12.01.2022, 07:35 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Gabriel-Chemie produziert seit 1970 Masterbatch unter dem Markennamen „Maxithen“. Darunter befinden sich überwiegend Produkte, die auf fossilen Polyolefinen als Trägerpolymer aufgebaut sind. Das Unternehmen stellt nun seine neuen Produktlinien „MaxiBlue“ und „MaxiLoop“ in Ergänzung zu „Maxithen“ vor. Die neue Produktlinie „MaxiBlue“ umfasst in erster Linie erneuerbare bzw. biogene Polymere bzw. solche aus chemischem Recycling. Darunter fallen auch pflanzliche Farbmittel (Natural Colours). Die neue Produktlinie „MaxiLoop“ steht im Zeichen von Recycling und Kreislaufwirtschaft. Hier finden sich den weiteren Anbieterangaben zufolge auf Regenerat aufgebaute Produkte sowie Produkte, die die Kreislaufwirtschaft unterstützen. „Mit den neuen Produktlinien entsprechen wir den Wünschen unserer Kunden und Markenartiklern, die vermehrt auf den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte und Verpackungen achten. Mit ‚MaxiBlue‘ und ‚MaxiLoop‘ bieten wir zahlreiche, ernsthafte Alternativen, ohne Zugeständnisse an Funktion und ansprechender Optik machen zu müssen“, betont Stefanie Sommer, Chief Strategy & Sustainability Officer. Über Gabriel-Chemie Gabriel-Chemie ist auf das Veredeln und Färben von Kunststoffen spezialisiert. Das Unternehmen besteht seit 1950 und zählt sich heute zu den führenden Masterbatch-Herstellern Europas. Die im Privatbesitz stehende Gruppe hat ihre Zentrale in Gumpoldskirchen, Österreich, und weitere Standorte in Deutschland, Großbritannien, Ungarn, der Tschechischen Republik, Polen, Italien, Spanien und Russland, wo sie insgesamt rund 600 Mitarbeiter beschäftigt. Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 56 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|