plasticker-News

Anzeige

09.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

EMO: Breitschlitzdüsen bis 9 m Breite und High-Tech-Beschichtungen zum Verschleiß- und Korrosionsschutz

Abb.1a+b: EMO präsentiert auf der K 2013 einen repräsentativen Querschnitt über seine Deckling-Systeme zur Produktbreitenverstellung von der manuellen Verstellung eines äußeren Decklings bis zur internen Kanalbreiten-Verstellung an einer Mehrkanaldüse (unteres Bild)
Abb.1a+b: EMO präsentiert auf der K 2013 einen repräsentativen Querschnitt über seine Deckling-Systeme zur Produktbreitenverstellung von der manuellen Verstellung eines äußeren Decklings bis zur internen Kanalbreiten-Verstellung an einer Mehrkanaldüse (unteres Bild)
Die oberösterreichische EMO-Extrusion Molding GmbH, Hersteller von Flachdüsen für die Platten- und Folien-Extrusion hat die Bearbeitungskapazitäten im obersten Größensegment ausgebaut. Zum Einen wurden die Kapazitäten bei Düsen für Ein- bzw. Mehrschichtfolien und -platten bis zu 3 Meter Produktbreite gesteigert, zum Anderen die Bearbeitungsmöglichkeiten im obersten Größenbereich, bei Düsen für Bau- und Deponiefolien im Bereich von 7 bis 9 Metern Breite, erweitert. In diesem Produktbereich habe das Unternehmen innerhalb der letzten 24 Monate vier Düsen mit 7,5 Meter Produktbreite, automatisierter Spaltverstellung und einem Düsengewicht von je 15 Tonnen ausgeliefern können.

Produktbreitenanpassung durch "Deckling"-Systeme
Auf der K 2013 präsentiert sich EMO erstmals in Halle 2. Eine zentrale Position in der EMO-Messepräsentation nehmen die Flachdüsen mit integrierter Produktbreitenverstellung, die so genannten "Deckling-Systeme", ein (Abb.1a+b). Als Beispiel dafür werde auf dem Messestand eine Foliendüse mit automatischer Dickenregelung und internem Deckling durch eine angepasste Profilschieberleiste im Fließkanal präsent sein.

Anzeige


Verschleiß- und Korrosionsschutz-Beschichtungen
Abb.2: Beispiel einer Breitschlitzdüse mit Rundumschutz durch Chromnitrid. Die Komplettbeschichtung schützt neben den Schmelzekanälen auch alle Werkzeugflächen. Die am Austrittsspalt eingesetzte Wechsellippe wird durch eine Wolfram-Karbid-Beschichtung verschleißresistent gemacht.
Abb.2: Beispiel einer Breitschlitzdüse mit Rundumschutz durch Chromnitrid. Die Komplettbeschichtung schützt neben den Schmelzekanälen auch alle Werkzeugflächen. Die am Austrittsspalt eingesetzte Wechsellippe wird durch eine Wolfram-Karbid-Beschichtung verschleißresistent gemacht.
Ein starker Fokus der EMO-Technik lag innerhalb der letzten drei Jahre auf der Verbesserung der Korrosions- und Verschleißschutzausrüstung von Düsen-Kanal und Lippenbereichen. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit Universitätsinstituten und Werkstoffzentren habe man dabei beachtliche Fortschritte erzielen können. Als Begleiteffekt konnten demnach durch Beschichtungen sowohl die Betriebskonstanz erhöht, als auch die Belagsbildung reduziert werden, was der Betriebssicherheit insgesamt zu Gute komme.

Stand der Technik ist ein ganzes Spektrum an Beschichtungen. Der Ausgangspunkt sind Düsenkomponenten aus den Stahlwerkstoffen 1.2311 und 1.2316, die abgestimmt auf die Einsatzbedingungen ganz oder nur auf den Schmelze führenden Flächen beschichtet werden. Die Basisoption ist Hartchrom, das einen guten Schutz gegen Korrosion bietet, aber im Reparaturfall einen hohen Wiederherstellungsaufwand erfordert. Doppelt so hart und damit ein guter Verschleißschutz ist das ebenfalls korrosionsbeständige Chromnitrid. (Abb.2). Wolfram-Carbid bietet einen noch höheren Verschleißschutz, eine DLC-(Diamond-like Carbon) Beschichtung ist extrem säurebeständig und extrem glatt. Letzteres bewirke, dass das übliche Wandhaften bei bestimmten Kunststoffen in Wandgleiten übergehe und damit zusätzliche Möglichkeiten in der Prozesstechnik biete. Eine hohe Säurebeständigkeit, z.B. bei der Verarbeitung von Kunststoffen mit halogenhaltigen Zusätzen, könne auch durch die Kombination des Chromstahls 1.2316 mit Stelloy, einer nahezu eisenfreien Cr-Mo-Ni-Legierung, erreicht werden. Derartig ausgerüstete EMO-Düsen seien bis zu einer Produktbreite von zwei Metern erfolgreich in Betrieb.

Mehrlagen-Coextrusions-Adapter
EMO sieht seine Kompetenzen nicht nur in der Entwicklung und den Bau von Ein- und Mehrlagen-Flachdüsen, sondern auch in der Herstellung von Mehrlagen-Coextrusions-Adaptern für bis zu 9 Schichten in Kombination mit Monodüsen.

Weitere Informationen: www.emo.at

K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 2, Stand G 09

EMO Extrusion Molding GmbH, Micheldorf, Österreich

» insgesamt 5 News über "EMO" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.

Aktuelle Rohstoffpreise