09.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Abb.1a+b: EMO präsentiert auf der K 2013 einen repräsentativen Querschnitt über seine Deckling-Systeme zur Produktbreitenverstellung von der manuellen Verstellung eines äußeren Decklings bis zur internen Kanalbreiten-Verstellung an einer Mehrkanaldüse (unteres Bild) Produktbreitenanpassung durch "Deckling"-Systeme Auf der K 2013 präsentiert sich EMO erstmals in Halle 2. Eine zentrale Position in der EMO-Messepräsentation nehmen die Flachdüsen mit integrierter Produktbreitenverstellung, die so genannten "Deckling-Systeme", ein (Abb.1a+b). Als Beispiel dafür werde auf dem Messestand eine Foliendüse mit automatischer Dickenregelung und internem Deckling durch eine angepasste Profilschieberleiste im Fließkanal präsent sein. Verschleiß- und Korrosionsschutz-Beschichtungen ![]() Abb.2: Beispiel einer Breitschlitzdüse mit Rundumschutz durch Chromnitrid. Die Komplettbeschichtung schützt neben den Schmelzekanälen auch alle Werkzeugflächen. Die am Austrittsspalt eingesetzte Wechsellippe wird durch eine Wolfram-Karbid-Beschichtung verschleißresistent gemacht. Stand der Technik ist ein ganzes Spektrum an Beschichtungen. Der Ausgangspunkt sind Düsenkomponenten aus den Stahlwerkstoffen 1.2311 und 1.2316, die abgestimmt auf die Einsatzbedingungen ganz oder nur auf den Schmelze führenden Flächen beschichtet werden. Die Basisoption ist Hartchrom, das einen guten Schutz gegen Korrosion bietet, aber im Reparaturfall einen hohen Wiederherstellungsaufwand erfordert. Doppelt so hart und damit ein guter Verschleißschutz ist das ebenfalls korrosionsbeständige Chromnitrid. (Abb.2). Wolfram-Carbid bietet einen noch höheren Verschleißschutz, eine DLC-(Diamond-like Carbon) Beschichtung ist extrem säurebeständig und extrem glatt. Letzteres bewirke, dass das übliche Wandhaften bei bestimmten Kunststoffen in Wandgleiten übergehe und damit zusätzliche Möglichkeiten in der Prozesstechnik biete. Eine hohe Säurebeständigkeit, z.B. bei der Verarbeitung von Kunststoffen mit halogenhaltigen Zusätzen, könne auch durch die Kombination des Chromstahls 1.2316 mit Stelloy, einer nahezu eisenfreien Cr-Mo-Ni-Legierung, erreicht werden. Derartig ausgerüstete EMO-Düsen seien bis zu einer Produktbreite von zwei Metern erfolgreich in Betrieb. Mehrlagen-Coextrusions-Adapter EMO sieht seine Kompetenzen nicht nur in der Entwicklung und den Bau von Ein- und Mehrlagen-Flachdüsen, sondern auch in der Herstellung von Mehrlagen-Coextrusions-Adaptern für bis zu 9 Schichten in Kombination mit Monodüsen. Weitere Informationen: www.emo.at K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 2, Stand G 09 |
EMO Extrusion Molding GmbH, Micheldorf, Österreich
» insgesamt 5 News über "EMO" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|