24.03.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
Rascher Bedarfsanstieg für Ethylen und Propylen / "Cluster"-Standorte sollen gefördert werden Indonesiens Petrochemie-Sektor befindet sich seit der Asien-Krise Ende der 90er Jahre im "Dornröschenschlaf". Während die Nachfrage nach Kunststofferzeugnissen kontinuierlich stieg, blieben neue Investitionen in Naphta-Cracker seit nunmehr acht Jahren aus. Lediglich für kleinere Kapazitätserweiterungen sowie Reparaturen bestehender Anlagen wurde bisweilen zum Scheckheft gegriffen. Die Regierung in Jakarta kündigte kürzlich an, die Entwicklung des strategischen Sektors zu fördern, um gleichfalls die zahlreichen Abnehmerbranchen zu entlasten. (Kontaktanschriften) Die indonesische Eigenversorgung mit Basiserzeugnissen ("Upstream") der Petrochemie ist seit der allgemeinen Wirtschafts- und Finanzkrise Ende der 90er Jahre unzureichend. Während andere Länder der Region neue Kapazitäten aufbauen, scheuen die Investoren auf dem Archipel die kapitalintensiven und mit beträchtlichen Geschäftsrisiken behafteten Projekte, die seitdem in der "Schublade" ruhen. Nachdem die "Upstream"-Erzeugnisse im Zuge der weltweiten Ölpreiserhöhungen unter steigenden Preisdruck gerieten, beschloss die Regierung ein Förderprogramm für den lokalen Sektor. Die Preise aller Folgeprodukte - hauptsächlich Basismaterialien für die Kunststoffindustrie - die zunehmend dringlich benötigt werden, haben ebenfalls angezogen. Zwar nahmen andere Länder in der Region, insbesondere die VR China, schon Erweiterungsinvestitionen vor, jedoch strebt Indonesien nicht zuletzt auf Grund des hohen Nachholbedarfs eine stärkere Eigenversorgung an. Schließlich gehen Experten davon aus, dass sich der geschätzte Pro-Kopf-Verbrauch von Kunststoff, der sich gegenwärtig auf wenig mehr als 10 kg beläuft - im Kontrast beispielsweise zum Nachbarn Malaysia, wo dieser mit mehr als 80 kg angegeben wird, in den kommenden Jahren beträchtlich erhöht. Weiterführende Informationen |
bfai Bundesagentur für Außenwirtschaft, Köln
» insgesamt 374 News über "bfai" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Aramco + Sinopec: Grundsteinlegung für Petrochemiekomplex in Fujian
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 10 Tage
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 30 Tage
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |