12.06.2015, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der schallschluckende Melaminschaumstoff „Basotect“ TG der BASF kommt ab sofort zur Geräuschdämpfung im Volkswagen-Motor EA888 für die in Nordamerika gebauten Modelle Jetta, Golf, Passat, Tiguan und Beetle zum Einsatz. „Zur Erfüllung der zunehmend strengeren Normen für Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen in Nordamerika setzt die Autoindustrie immer stärker auf kleinere, leistungsfähigere und mit Direkteinspritzung ausgerüstete Motoren“, so Holli Woodard, Marktentwicklungsspezialistin für „Basotect“ in Nordamerika. „Da diese Motoren jedoch mehr Wärme erzeugen und lauter sind, beeinträchtigen sie den Fahrkomfort. Deshalb suchen die Autohersteller und ihre Zulieferer zunehmend nach neuen Werkstoffen, die diese Nachteile ausgleichen.“ „Basotect“ TG ist ein speziell für die Thermoverformung hergestellter duroplastischer Melamin-Schaumstoff, der dreidimensionale Komponenten und kundenspezifische Elemente zum Einbau in schmalen Zwischenräumen ermöglicht. „Minderung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen“ Die Auskleidung von Motorabdeckungen mit „Basotect“-Schaumstoff ermöglicht laut BASF den Autoherstellern die Lösung zahlreicher Probleme in einem Schritt. Sie bietet demnach dort, wo im Motorraum die stärkste Wärmeentwicklung herrscht, eine überragende Geräuschdämpfung, Flammbeständigkeit und Gewichtseinsparung. „Basotect“ weist den weiteren Angaben zufolge aufgrund seiner feinen offenporigen Struktur sehr gute Schalldämpfungswerte bei mittleren und höheren Drehzahlen auf. Die Aufbringung eines Fasersvlies auf den BASF-Schaumstoff sorgt demnach für eine bessere Geräuschdämpfung in allen Frequenzbereichen. Dank seiner Schwerentflammbarkeit trägt „Basotect“ laut Anbieter wesentlich dazu bei, dass die Motorabdeckung die Anforderungen der Brandwiderstandsklasse UL 94 V-0 erfüllt. Der Schaumstoff kann demzufolge ohne Verlust seiner vibrations- und geräuschdämpfenden Eigenschaften Temperaturen von bis zu 240°C standhalten. Mit einer Dichte von lediglich 9 kg/m3 sei „Basotect“ TG zudem wesentlich leichter als herkömmliche Dämmstoffe für Kraftfahrzeugmotoren. Das sei eine wichtige Eigenschaft, die dazu beitrage, sowohl Kraftstoffverbrauch also auch CO2-Emissionen zu verringern. Die Abdeckung für den Motor EA888 wird gegenwärtig an die VW-Werke in Chattanooga (US-Bundesstaat Tennessee) und Puebla (Mexiko) geliefert. Die Erweiterung der Abdeckungspalette für diesen Motor ist geplant. Der neue Vierzylindermotor EA888 der dritten Generation ist dank Turbolader nochmals leichter und verbrauchsgünstiger. Ebenfalls günstig auf Leistung und Fahrverhalten wirkt sich die Direkteinspritzung aus, die höhere Drehmomente bei niedriger Geschwindigkeit ermöglicht. „Basotect“ ist ein offenzelliger Schaumstoff auf Melaminharzbasis mit folgendem Eigenschaftsprofil: Aufgrund des Basismaterials ist er schwerentflammbar (B1 nach DIN 4102) und kann bis 240°C eingesetzt werden, wobei er sich Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich behält. Aufgrund der offenzelligen Schaumstruktur ist er leicht, schallabsorbierend, flexibel auch bei tiefen Temperaturen und wärmedämmend. „Basotect“ wird vor allem zur Schallabsorption und Wärmedämmung in Bereichen mit erhöhten Brandschutzanforderungen eingesetzt, z.B. in Gebäuden, Autos und Zügen. Weitere Informationen: www.basf.com, www.basotect.com, www.volkswagen.de |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|