09.10.2006 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
Neues Register zur Umsetzung der Meldepflicht für Elektroware / Recyclingprozesse bei Kunststoffverpackungen ausbaufähig Schweden zählt beim Abfall-Recycling weltweit zu den Vorreitern. Das größte skandinavische Land verfügt über ein leistungsstarkes System mit klaren Regelungen und Dienstleistungsorganisationen. Die Verordnungen für die Recyclingpflicht und -verfahren wurden zuletzt Mitte 2005 aktualisiert und verabschiedet. Zusätzlich werden Hersteller und Händler von Elektrowaren seit dem 20.9.06 zentral registriert. Die Deutsch-Schwedische Handelskammer betreibt ein eigenes Servicebüro zum Thema Verpackungsrecycling (Kontaktanschriften) In Schweden wird seit dem 20. September 2006 ein zentrales Register für den Verkauf von Elektrowaren geführt. In das von der Umweltbehörde des Landes ("Naturvardsverket") betriebene Melde-Register müssen alle Hersteller, Händler und Importeure, die in Schweden elektrische und elektronische Erzeugnisse verkaufen, eingetragen werden. Zu dieser Produktgruppe gehören Haushaltsgeräte, HiFi-Anlagen, Computer und ähnliches. Mit Hilfe des Registers soll die Herstellerverantwortung gemäß der entsprechenden EU-Richtlinie zum "Elektroschrott" in Schweden effizienter überprüft werden können. Auch ausländische Hersteller, die in Schweden als Importeur oder Verkäufer in Erscheinung treten, sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Entsorgung ihres "Elektroschrotts". Seit Mitte 2005 besteht in Schweden zur Umsetzung der EU-Richtlinie ein Gesetz (Verordnung SFS 2005:209), das die Abläufe und Pflichten in diesem Zusammenhang regelt. Ähnlich wie beim Verpackungsrecycling schließen Hersteller beziehungsweise Verkäufer und Importeure einen Vertrag mit einer Entsorgungs- oder Wiederverwertungsgesellschaft ab. Im Bereich elektrischer und elektronischer Produkte ist das Unternehmen El-Kretsen derzeit der einzige im Land zugelassene Vertragspartner für diese Entsorgungsvereinbarung. Im Bereich der Verpackungsentsorgung beziehungsweise -verwertung besteht seit 1994 in Schweden eine Verordnung (SFS 1997:185). Gemäß dieser Regelung sind alle Unternehmen, welche eine Verpackung oder eine verpackte Ware herstellen, importieren oder verkaufen für die ordnungsgemäße Entsorgung dieser Verpackung verantwortlich. Um dieser Verantwortung nachzukommen, muss ein Vertrag mit dem Entsorgungssystembetreiber REPAregisret AB (REPA) geschlossen werden. Damit erhält der Hersteller, Importeur sowie Verkäufer auch das Recht, den mit dem deutschen "Grünen Punkt" identischen "Gröna Punkten" zu nutzen, ist aber anders als in Deutschland nicht dazu verpflichtet. In dem Vertrag werden die Rechte und die Pflichten der Vertragspartner festgelegt. Die vereinbarten Entgelte sind material- beziehungsweise gewichtsabhängig. Bei deutschen Unternehmen, die Waren nach Schweden exportieren, ist im Regelfall der Importeur oder die ortsansässige Tochterfirma Vertragspartner des Systembetreibers. Ausnahmen sind Exporteure, die mit vielen kleinen, einzelnen Wiederverkäufern zusammenarbeiten. In diesem Fall kann der deutsche Hersteller eine Sondervereinbarung mit REPA abschließen. Auch im Versandhandel (inkl. Online-Handel) bestehen Sonderregelungen, da Transaktionen hierbei in der Regel ohne Importeure erfolgen. Die Vertriebswege sind somit vielfach kaum rückvollziehbar und eine Produzentenverantwortung lässt sich nur schwer durchsetzen. Die Deutsch-Schwedische Handelskammer unterhält in Malmö ein Servicebüro für europäisches Verpackungsrecycling und hilft mit Auskünften über die relevanten schwedischen Vorschriften zur Entsorgung von Verpackungen. Das Büro bietet Exporteuren und ausländischen Tochtergesellschaften Dienstleistungen und Hilfestellung bei der Zeichnung eines Vertrages und dem Meldeverfahren. Insgesamt verfügt Schweden über vergleichsweise hohe Wiederverwertungsraten. Lediglich bei Kartonage, Kunststoffverpackungen und Papier sind Recyclingprozesse verhältnismäßig stark ausbaufähig. Weiterführende Informationen |
bfai Bundesagentur für Außenwirtschaft, Köln
» insgesamt 374 News über "bfai" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
KTM: Motorradhersteller bereitet Antrag auf Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung vor
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Aramco + Sinopec: Grundsteinlegung für Petrochemiekomplex in Fujian
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Gerhardi Kunststofftechnik: Automobilzulieferer ist insolvent
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |