| 13.11.2025, 09:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Im Technikum in Hamburg stehen alle Fertigungs- sowie Prüftechnologien von Werner Wirth zur Verfügung - (Bild: Werner Wirth) Ausbau zum umfassenden Entwicklungs- und Fertigungspartner Seit ersten Kooperationen im Jahr 2000 hat Werner Wirth sein Netzwerk so ausgerichtet, dass heute sämtliche Entwicklungsschritte – von der Produktidee über Prototypen bis zur Serienfertigung – intern abgedeckt werden. Die Standorte übernehmen dabei klar definierte Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette. ![]() Am Standort Klaipeda in Litauen fertigt die UAB Werner Wirth Baltic in Klaipeda mittlere und große Serien - (Bild: Werner Wirth). Das europäische Netzwerk umfasst über 150 Mitarbeitende. Alle Standorte arbeiten nach DIN ISO 9001:15 und sichern durch gemeinsame Teams einen standortübergreifenden Know-how-Transfer. Harmonisierung der Abläufe und zukünftige Ausrichtung Um Kunden entlang der gesamten Produktentwicklung noch besser zu unterstützen, plant Werner Wirth eine stärkere Harmonisierung der Abläufe und die Einführung einer europaweiten Matrixstruktur. Dadurch soll die Unternehmensgruppe ihre Rolle als Servicepartner für die Integration elektronischer Komponenten in Anwendungen wie IoT, Robotik, Medizintechnik oder Verteidigungstechnik weiter ausbauen. Die 1962 gegründete Werner Wirth GmbH entwickelt Lösungen für Verbindungstechnik und Komponentenschutz elektronischer Bauteile. Das Leistungsspektrum umfasst kundenspezifische Entwicklungen, Standardsteckverbinder, polymere Werkstoffe sowie Prototypen- und Serienfertigung einschließlich Engineering-Services im Werkzeugbau. Das Unternehmen arbeitet an acht internationalen Standorten und verfügt über Technologien für Hotmelt Moulding, Conformal Coating und Dispens-/Dosiertechnik. Prozesse und Produkte entsprechen den Normen DIN EN ISO 9001:15, DIN EN ISO 14001:15, IEC 61340-5-1 und AEOF 120008. Weitere Informationen: www.wernerwirth.com |
Werner Wirth GmbH, Hamburg
» insgesamt 4 News über "Werner Wirth" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 10 Tage
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|