13.09.2010 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Der neue, universell für das Kunststoff-Recycling einsetzbare Einwellenzerkleinerer Micromat Plus von Lindner reSource Dazu Harald Hoffmann, Geschäftsführer von Lindner reSource: „Seit ihrer Marktvorstellung 1995 setzen inzwischen über 500 Einwellenzerkleinerer vom Typ Micromat Maßstäbe in der Branche hinsichtlich Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Produktqualität. Bei der Entwicklung der neuen Baureihe Micromat Plus haben wir die in diesen Jahren an uns herangetragenen Wünsche unserer Kunden konsequent umgesetzt. Wir sind deshalb überzeugt: Diese kundenspezifisch maßgeschneiderten Maschinen werden die Messlatte noch höher legen. Und mit ihrer Robustheit, Präzision und Effizienz werden sie unter dem Strich helfen, die Kosten für das Kunststoffrecycling zu senken.“ ![]() Bild 2: Drei Antriebskonzepte ermöglichen energieeffizientes Arbeiten unter allen Praxisanforderungen. Das Bild zeigt die Version ,Performance‘ Für die Mehrzahl der Anwender im Kunststoff-Recycling hat sich das Standardkonzept (Basic) von Lindner reSource mit Motor, Riementrieb, Kupplung und Getriebe bewährt, das für Drehzahlen zwischen 80 min-1 und 100 min-1 ausgelegt ist. Für das Zerkleinern vorwiegend großvolumiger, massiver und eventuell auch stark verunreinigter Stoffe ist die besonders robuste und durchzugsstarke, getriebelose Variante (Extend) mit großer Riemenscheibe und Kupplung für Drehzahlen von 100 min-1 bis 200 min-1 optimiert. Wo vorwiegend saubere Produktionsabfälle auf geringe Korngrößen zerkleinert werden sollen, bietet sich der Einsatz der Antriebsvariante mit Direktantrieb (Performance) an. Diese kann mit Drehzahlen von 200 min-1 bis zu 300 min-1 betrieben werden und erreicht dabei besonders hohe Durchsatzleistungen. Alle drei Antriebsvarianten sind – wie bei Lindner reSource üblich – mit Sicherheitskupplungen ausgestattet und lassen sich mit Frequenzumrichtern zur stufenlosen Einstellung der Rotordrehzahl und Reduzierung der Energiekosten ergänzen. Aufgabenspezifisch kombinierbare Rotoren und Messer Der Verwendungszweck bestimmt auch den optimalen Rotor- und Messertyp. Der präzise schneidende Spitzrotor (Point-Blade Rotor) von Lindner reSource eignet sich zum Zerkleinern von Problemstoffen wie Big Bags, Filamente oder Stretchfolien. Der für Hartkunststoffe optimierte Stufenrotor (Square-Blade Rotor) kombiniert ein besonders kontrolliertes Einzugsverhalten mit geringer, energiesparender Antriebsleistung und Drehzahl. Der Rotordurchmesser beträgt einheitlich 563 mm bei Rotorlängen von 1530 mm, 2030 mm oder 2530 mm. Alle Rotoren können mit Verschleißschutz versehen und mit einer Kühlung ausgestattet werden. Die zugehörigen Messerträger für fünf Messergrößen von 40 x 40 mm bis 116 mm x 116 mm sind 4-fach verwendbar und lassen sich in kurzer Zeit wechseln. Maximierte Zugänglichkeit für kurze Stillstandszeiten Alle Ausführungen der Micromat Plus Einwellenzerkleinerer von Lindner reSource sind mit der neu entwickelten Revisions- und Wartungsklappe ausgerüstet, die sich per Hydraulik großräumig in den Innenraum hinein öffnen lässt. Dadurch ergibt sich ein komfortabler Zugang zu Rotor und Gegenmesser, und Störstoffe lassen sich schnell und leicht entfernen. Neu gestaltet wurde auch der ebenfalls patentierte Siebbereich mit elastisch vorgespannten und geklemmten Siebmodulen. Der Siebkorb lässt sich hydraulisch öffnen, und die Wartung bzw. der Austausch der Module kann mühelos per Hand erfolgen. ![]() Bild 5. Der neue, patentierte Siebbereich erleichtert das Wechseln der Siebkörbe, alle Bilder © Lindner reSource Kontrolle per SPS Alle Maschinen sind mit einer neuen SPS-Steuerung ausgestattet, die verschiedene Programme zum Abruf bereitstellt. Optional steht eine Visualisierung mit Touch Screen zur Verfügung. Weitere Informationen: www.lindner-resource.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 9, Stand B17 |
LINDNER reSource GmbH, Großbottwar
» insgesamt 10 News über "LINDNER reSource GmbH" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|