04.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neue Anwendungen und Innovationen prägen den Fortschritt in der Kunststofftechnik und sorgen für immer neue oder erweiterte Einsatzfelder der Spritzgießtechnik. Mit der Entwicklung des ENGEL roto feeders – einer neuen Drehfördereinrichtung zur kontinuierlichen, blasenfreien und druckkonstanten Einbringung von Festsilikon in die Plastifiziereinheit – konnte beispielsweise die Verarbeitung von Festsilikon deutlich einfacher und wirtschaftlicher gestaltet werden, teilt der Maschinenbauer mit. Ein Teil der ersten fünfzig verkauften Geräte ist bei Delphi Deutschland in Wuppertal im Einsatz. „Wir haben die Entwicklung des ENGEL roto feeders intensiv mitgestaltet, um das Festsilikon neuen Anwendungen zuzuführen, die bislang aufgrund der hohen Material- und Verarbeitungskosten nicht wirtschaftlich abzudecken waren.“, so Stefan Rönisch, der Betriebsleiter von Delphi Connection Systems in Wuppertal. Denn: Oft soll der Einsatz von Festsilikon nicht nur an den hohen Fertigungskosten scheitern, sondern auch an den mangelnden prozesstechnischen Möglichkeiten für eine automatisierte Verarbeitung. „Gerade für kleine Losgrößen bis zu 50.000 Teilen kann nun mit dem ENGEL roto feeder Festsilikon wirtschaftlich eingesetzt werden.“, erklärt Michael Hirth, Leiter Technikum LSR bei Delphi. Durch die luftfreie Materialzuführung durch den roto feeder entfalle das kostenintensive und prozesstechnisch problematische Walzen des Silikons. Das Material soll nun bei Delphi einen anderen Stellenwert erhalten. Neue Einsatzgebiete für Dichtungen in den Bereichen Automotive und Medizintechnik seien damit besser zu beherrschen, und durch die geringen Investitionskosten habe man nun auch eine wirtschaftliche Antwort für diese Anwendungsgebiete parat. Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 400 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|