12.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf dem Markt etablierte Produkte verfügen über –COOH- oder –OH-Funktionalitäten, die für einen kovalenten Einbau in die Polymerkette genutzt werden können. Alternativ dazu wurde vom IKTR ein ungesättigtes, flüssiges Flammschutzmittel auf Phosphorbasis entwickelt, das radikalisch in die Polymerkette eingebaut werden kann, so dass insbesondere UP- oder Vinylesterharze flammgeschützt ausgerüstet werden können. Prüfungen nach DIN UL 94 V0 bzw. DIN 4102 B2 haben laut IKTR gezeigt, dass, aufgrund des hohen Phosphorgehaltes (ca. 12 %), lediglich 30 % des ungesättigten, flüssigen Flammschutzmittels eingesetzt werden müssen, um einen effektiven, lang anhaltenden Flammschutz der Harze zu generieren, wobei keine signifikante Viskositätserhöhung auftrete und sich das spezifische Gewicht der Harze nicht erhöhe. Die Kriterien nach DIN 5510-2 (2007) und DIN 5510-2 (2009) Teil 2 Anhang C würden ebenfalls erfüllt, so dass auch Schienenfahrzeugkomponenten effektiv ausgerüstet werden können. Wie das Instituts mitteilt, beeinflusst das ungesättigte, flüssige Flammschutzmittel den Härtungsverlauf der Harze aufgrund der hohen Polymerisations- und Copolymerisationsgeschwindigkeit nur unwesentlich. Gleichzeitig würden bessere mechanische Kennwerte als mit herkömmlichen Flammschutzmitteln erzielt. Da die LOI-Werte der ausgerüsteten Harze zwischen 0,28 und 0,31 liegen, seien sie selbst verlöschend. In Rauchgasanalysen seien lediglich CO und CO2 nachgewiesen worden, da die Wärmeentwicklung während des Brandes stark verringert werde. Weitere Informationen: www.iktr-online.de K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 8b, Stand D79 |
Institut für Kunststofftechnologie und -recycling e.V.,
» insgesamt 12 News über "IKTR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|