11.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Converse überträgt das in der Spritzgießsimulation ermittelte anisotrope Verhalten faserverstärkter Kunststoffformteile in Struktursolver wie ABAQUS® oder ANSYS®. Unterstützte Sprizgießsimulationssolver sind derzeit CADMOULD 3D-F®, Moldflow® und Sigmasoft®. Die Simulationsergebnisse können in die gängigen Schalen- oder Volumenmodelle übertragen werden. Die Netze müssen dafür nicht gleich sein. Die anisotropen elastischen Eigenschaften der faserverstärkten Kunststoffteile werden in Converse anhand von Faser-/Matrixdaten sowie der Faserorientierung und des Faserorientierungsgrads ermittelt. Aus den Berechnungen werden automatisch Dateien zur Verwendung der Faserorientierungen in der Strukturanalyse generiert. Außerdem lassen sich mit Converse in Verbindung mit CADMOULD 3D-F® Drücke auf Einlegeteile und Werkzeugkomponenten an die Struktursolver übertragen. Damit lassen sich die Verformungen von Einlegeteilen und Werkzeugkomponenten durch den Spritzprozess berechnen. Laut Simcon bietet Converse damit insbesondere dem Formteilentwickler viele Vorteile: "Die Simulationsergebnisse der Strukturanalyse sind praxisnäher, da Faserorientierungen und Faserorientierungsgrade berücksichtigt werden. Die Bauteile können dadurch mechanisch optimal ausgelegt werden. Daraus resultierende Materialeinsparungen reduzieren die Produktkosten. Die Entwicklungszeiten verkürzen sich, weil Produkt und Produktionsprozess durch die Verbindung der Prozesssimulation mit der Struktursimulation mit Hilfe von Converse optimal gestaltet werden können." Weitere Informationen: www.simcon-worldwide.com K 2010, 27.10.-3.11.2010, Düsseldorf, Halle 11, Stand F21 |
Simcon kunststofftechnische Software GmbH, Würselen
» insgesamt 29 News über "Simcon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
MTF Technik: Lösungen zur Förderung, Separation und Pufferung von Kunststoffteilen
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|