03.02.2011, 11:31 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im westsibirischen Omsk soll das neue Chemiewerk PoliOm im dritten Quartal dieses Jahres Produktion von Polypropylen aufnehmen. Dies teilte laut russischen Medienberichten der Gouverneur des Gebietes Omsk, Leonid Polezhayev, nach einem Treffen mit Premier Vladimir Putin mit. Das neue Werk wird seit 2008 im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft von der Unternehmensgruppe Titan errichtet. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf insgesamt 5 Mrd. RUB (123 Mio. EUR), die Finanzierung erfolgt zum Großteil über Mittel der staatlichen Entwicklungsbank VneshEkonomBank (VEB). PoliOm wird über eine Produktionskapazität von 180.000 Tonnen Polypropylen im Jahr verfügen und soll das Kernstück eines neuen Petrochemie-Clusters in Omsk bilden. Die Titan-Gruppe kontrolliert bereits die Chemieunternehmen Omskij kauchuk und EkoOil. Laut Pressemitteilung der Unternehmensgruppe produzierte Omskij kauchuk im vergangenen Jahr 80.000 Tonnen Propylen, 50.000 Tonnen Phenol und 30.000 Tonnen Aceton, EkoOil produzierte 2010 insgesamt 170.000 Tonnen MTBE. Außer in der Chemieindustrie ist die in Omsk ansässige Titan-Gruppe auch im Agrarsektor sowie im Bau- und Infrastrukturbereich aktiv. Weitere Informationen: titan-group.ru Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Polen
» insgesamt 997 News über "Chemie- und Kunststoffbranche" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|