plasticker-News

Anzeige

03.02.2011, 11:31 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Russland: Polypropylen-Produktion PoliOm startet im dritten Quartal

Im westsibirischen Omsk soll das neue Chemiewerk PoliOm im dritten Quartal dieses Jahres Produktion von Polypropylen aufnehmen.

Dies teilte laut russischen Medienberichten der Gouverneur des Gebietes Omsk, Leonid Polezhayev, nach einem Treffen mit Premier Vladimir Putin mit. Das neue Werk wird seit 2008 im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft von der Unternehmensgruppe Titan errichtet. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf insgesamt 5 Mrd. RUB (123 Mio. EUR), die Finanzierung erfolgt zum Großteil über Mittel der staatlichen Entwicklungsbank VneshEkonomBank (VEB).

Anzeige

PoliOm wird über eine Produktionskapazität von 180.000 Tonnen Polypropylen im Jahr verfügen und soll das Kernstück eines neuen Petrochemie-Clusters in Omsk bilden.

Die Titan-Gruppe kontrolliert bereits die Chemieunternehmen Omskij kauchuk und EkoOil. Laut Pressemitteilung der Unternehmensgruppe produzierte Omskij kauchuk im vergangenen Jahr 80.000 Tonnen Propylen, 50.000 Tonnen Phenol und 30.000 Tonnen Aceton, EkoOil produzierte 2010 insgesamt 170.000 Tonnen MTBE. Außer in der Chemieindustrie ist die in Omsk ansässige Titan-Gruppe auch im Agrarsektor sowie im Bau- und Infrastrukturbereich aktiv.

Weitere Informationen: titan-group.ru

Quelle: nov-ost.info

Chemie- und Kunststoffbranche, Polen

» insgesamt 997 News über "Chemie- und Kunststoffbranche" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.