26.07.2011, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() 11. ILLIG Hausmesse in Heilbronn: Die bei den aktuellen Rollenformautomaten der Baureihen RDK, RDKP, RDM-K, RV und RD umgesetzten und im Plenum vorgestellten Neuerungen nahmen die Teilnehmer anschließend in Kleingruppen an den Maschinen detailliert in Augenschein - (Bild: ILLIG). Neuerungen steigern Bedienkomfort, Prozessstabilität und senken Energieverbrauch bei zugleich hoher Produktivität In den Plenarvorträgen stellten Fachexperten von ILLIG die Neuerungen vor, die auf den vorgeführten, durchgängig servomotorisch angetriebenen Maschinen der aktuellen 3. Generation umgesetzt waren: Neuerungen zur Vereinfachung der Maschinenbedienung und der Inbetriebnahme neuer Werkzeuge, zur Prozessoptimierung und damit Erhöhung der Prozessstabilität bei zugleich hohen Taktzahlen sowie neue Baugruppen zur weiteren Senkung des Energieverbrauchs einer Thermoformlinie. So entlastet beispielsweise das neue Bedienkonzept mit dynamischer Prozessoptimierung bei den Baureihen RDK und RDKP nach Herstellerangaben den Maschinenbediener erheblich: Er soll jetzt kein Spezialwissen über die Abhängigkeit der Optimierungsparameter zueinander benötigen, dies berechne die Steuerung für jede Station der Anlage automatisch. Auch bei Veränderung der Einstelldaten setze sofort eine Neuberechnung und Anpassung der Taktzahl ein, wobei stets die höchstmögliche Taktzahl (hohe Produktivität) sichergestellt werden soll. Darüber hinaus führe ein neuer Anfahrbetrieb mit reduzierter Taktzahl und prozessoptimierten Einstelldaten bei der Inbetriebnahme neuer Werkzeuge zu einer deutlichen Reduktion des Folienverbrauchs im Anfahrbetrieb. Beim Umschalten auf Produktionsbetrieb arbeite die Linie automatisch mit hoher Taktzahl und darauf abgestimmter Leistung der Strahler beim Aufheizen des Halbzeugs auf gleichmäßige, optimale Umformtemperatur. Der Energiehaushalt der mit Energie bereits sehr effizient arbeitenden servomotorisch angetriebenen Maschinen lasse sich mit neuartigen Flächenstrahlern zum Aufheizen des Halbzeugs nochmals verbessern: Die mit einer schwarzen Spezialglasur ausgestatteten neuen HTSs-Strahler haben bei allen Maschinentypen einen um gut ein Drittel geringeren Stromverbrauch als die bislang in der Praxis noch weitgehend genutzten FSR-Standardstrahler, heißt es weiter. Zu höherer Energieeffizienz trage auch eine neue, wartungsarme und ölfrei arbeitende Vakuumpumpe bei. Durch ihren höheren Wirkungsgrad habe sie im Vergleich zum bislang eingesetzten Pumpentyp einen rd. 15 % geringeren Energieverbrauch. Eine jetzt verfügbare Kompensationsregelung soll die Auswirkungen der im Laufe der Produktion sich häufig verändernden Umgebungseinflüsse ausgleichen. Mit der kontinuierlichen, automatischen Anpassung der Temperatur der Heizstrahler bzw. der Heizzeit soll eine gleichmäßig hohe Produktqualität sichergestellt werden. Zugleich soll die bei den Baureihen RDK und RDKP nun servomotorisch angetriebene Wechselstapelung zu geringeren Werkzeugkosten führen und zu hoher Prozesssicherheit bei hoher Taktleistung, was alle Thermoformer der 3. Generation auszeichne: Mit der neuen Wechselstapelung lassen sich A/B-Teile mit bis zu 45 Takten pro Minute prozessstabil stapeln, heißt es abschließend. Weitere Informationen: www.illig.de |
ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG, Heilbronn
» insgesamt 56 News über "ILLIG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|