27.10.2011, 09:30 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Als bevorzugtes Einsatzgebiet gibt der Hersteller die schnelle Kunststoffbearbeitung an. Die Energie des kurzwelligen UV-Lichts mit 355 nm Wellenlänge führe zu einer photochemischen Reaktion, ohne das Material zu erhitzen und damit thermisch zu schädigen. Auf diese Weise können besondere flammgeschützte Kunststoffe gut beschriftet werden, wie sie beispielsweise die Elektronikindustrie als Gehäusematerialien einsetzt. UV-Laser erreichen gerade bei diesen kritischen Materialien eine besonders kontrastreiche Beschriftung bei guter Oberflächenqualität und hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit. Das kurzwellige ultraviolette Licht wird besser absorbiert als infrarotes Licht, das die meisten Markierlaser emittieren. Dank hoher Pulsenergie können auch besonders hohe Prozessschwellen für das Markieren oder Bearbeiten von ausgewählten "exotischen" Kunststoffen erreicht werden. Der Wärmeeintrag bleibe im Vergleich zu Infrarotlasern deutlich geringer. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Materialbearbeitung von Kunststoffen bis hin zu kalter Gravur und Schichtabtrag im Rahmen einer Mikrobearbeitung. SAP-Schnittstelle wird bedient Eine Premiere ist die unmittelbare Anbindung des Lasers an SAP R/3 über eine Standarddruckerschnittstelle – was für alle Trumark-Beschriftungslaser gilt. Sie können wie herkömmliche Tintenstrahl- oder Tonerdrucker an SAP-Systeme angebunden bzw. integriert werden. So können ohne Programmierkenntnisse oder zusätzliche Software direkt aus dem SAP-System heraus Firmenlogos, Typenbezeichnungen, Codes oder Seriennummern per Laser auf die Bauteile aufgebracht werden. Die erforderlichen Laserparameter sind für unterschiedliche Materialien in der Markiersoftware hinterlegt. Mit Unterstützung des SAP-Standards entfallen zusätzliche Hard- und Softwareinvestitionen sowie die Aufwände für deren Betrieb. Das direkte Markieren von Bauteilen spart Verbrauchsmaterialien und versieht das Gut direkt mit seiner Kennzeichnung. Die Markierung im Material ist robust und hält dauerhaft bis zum Ende des Lebenszyklus des Produkts. Weitere Informationen: www.trumpf.com |
Trumpf GmbH + Co. KG, Ditzingen
» insgesamt 3 News über "Trumpf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|