plasticker-News

Anzeige

23.11.2011, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Fraunhofer ILT: Laser poliert Bauteile auf Hochglanz

Bauteile – etwa für den Werkzeug- und Formenbau – müssen bislang aufwändig manuell poliert werden. Bald könnte das automatisiert und damit schneller gehen: Zur Euromold soll eine Werkzeugmaschine präsentiert werden, die auch komplexe 3D-Oberflächen per Laserstrahlung auf Hochglanz bringt.

Gemeinsam mit der Maschinenfabrik Arnold und der S&F Systemtechnik haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT eine neuartige Werkzeugmaschine entwickelt, die auch komplexe Oberflächen polieren können soll – mit Hilfe von Laserstrahlen. Während konventionelle Verfahren Unebenheiten an der Oberfläche abtragen, schmilzt der Laser eine Schicht von etwa 20 bis 100 Mikrometer an der Oberfläche an. Die verflüssigt sich und wird anschließend von der immer vorhandenen Oberflächenspannung glatt gezogen.

Anzeige

Abhängig vom Werkstoff erreichen die Projektpartner nach eigenen Angaben mit ihrem Verfahren als Mittenrauhwert Ra von 0,1 bis 0,4 Mikrometer. Beim manuellen Polieren lassen sich zwar noch bessere Ergebnisse erzielen, für viele Anwendungen ist aber eine mittlere Oberflächenqualität ausreichend – etwa beim Fertigen von Formen für die Glasherstellung, Umform- oder Schmiedewerkzeuge. Solche Produktionen könnten mit der Neuentwicklung des Aachener Instituts künftig Zeit und Geld sparen: Die Maschine bearbeitet, so die Entwickler, Flächen bis zu zehnmal schneller als ein Handpolierer und sei bestens für die Serienproduktion sowie das Polieren auch kleinerer Objekte in geringeringen Stückzahlen geeignet.

Die Laserpolieranlage besteht aus einer 5-achsigen Portalmaschine und einem zusätzlichen 3-achsigen Laserscanner. Dank dieser Konstruktion ist das Werkstück von allen Seiten zugänglich. Ein Spiegelsystem lenkt die Laserstrahlung dabei so um, dass Vorschubgeschwindigkeiten von über einem Meter pro Sekunde auch auf kleinen Flächen erreicht werden. Auch eine durchgängige CAM-NC-Datenkette existiere bereits: Ausgangspunkt ist ein 3D-CAD-Modell des zu polierenden Bauteils. Anhand dieses Modells werden die Bahndaten für den Laserstrahl berechnet. Dafür genutzt werden konventionelle CAM-Programme, wie sie auch beim Fräsen eingesetzt werden. Das hat den Vorteil, dass das Programm in der Regel bereits im Betrieb vorhanden ist und die Mitarbeiter in der Bedienung geschult sind. Anschließend werden die ermittelten Bahndaten an eine spezielle, am ILT entwickelte Postprozessor-Software übergeben. Diese passt beispielsweise den Laser an den jeweiligen Einstrahlwinkel oder die Bauteilkanten an.

Dank des neuen Wirkprinzips können die Maschinen vergleichsweise leicht gebaut werden. Im Gegensatz zu konventionellen Verfahren ist beim Laserpolieren nicht die Steifigkeit der Maschine ausschlaggebend für die Bauteilqualität, sondern die Physik der Oberflächenspannung. Aktuell stehe die Laserpolieranlage kurz vor der Einsatzreife. Auf der diesjährigen Euromold zeigen die Forscher ihre Neuentwicklung erstmals der Öffentlichkeit.

Weitere Informationen: www.ilt.fraunhofer.de

Euromold 2011, Frankfurt, 29.11.-02.12.2011, Halle 11, Stand C66

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen

» insgesamt 4 News über "Fraunhofer ILT" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.