26.01.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Rettig ICC Gruppe hat vorbehaltlich der Zustimmung durch das Kartellamt die gesamten Geschäftsanteile der Hewing GmbH, Ochtrup, übernommen. Die entsprechenden Verträge wurden am 24. Januar 2012 zwischen der bisherigen Eigentümerin von Hewing, dem Uponor Konzern, Finnland, und der Rettig Group, Finnland, unterzeichnet, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der drei Unternehmen. „Mit Hewing übernehmen wir ein Unternehmen, das mit seinem Know-how und den erfahrenen Mitarbeitern perfekt in unsere Firmenstrategie passt,“ erklärt Dr. Markus Lengauer, Vorstandsvorsitzender der Rettig ICC (Indoor Climate Comfort). Die 1974 in Ochtrup gegründete Hewing GmbH gilt als ein weltweit führender Hersteller von PE-Xc-Kunststoffrohren und Mehrschicht-Verbundrohren für System- und Industriekunden. Im Geschäftsjahr 2010 haben 230 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 50 Millionen Euro erwirtschaftet. Zusätzliches Produktionsvolumen für Hewing Rettig ICC plant, das bestehende operative und strategische Geschäft von Hewing weiterzuführen und will das Unternehmen nach der Übernahme weiterentwickeln. Die eigenständigen Strukturen von Hewing sollen innerhalb von Rettig ICC erhalten bleiben. Hewing will sich weiterhin auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Systemkunden im Sanitär- und Heizungsbereich sowie auf die OEM- und Industriekunden konzentrieren und dieses Geschäft weitgehend selbständig betreiben. Es ist geplant, dass Hewing die Produktion für Rettig ICC im Rohrbereich übernimmt und somit zusätzliches Produktionsvolumen erhält. „Die Einbettung von Hewing in einen internationalen Konzern, der sowohl die finanziellen als auch die technologischen und personellen Ressourcen besitzt, um Hewing auf seinem strategischen Weg in die Zukunft zu unterstützen, ist für uns sehr wichtig und zukunftsweisend“, betont Dominik Rössler, Geschäftsführer von Hewing. Rettig wird zum Systemhersteller Rettig ICC sieht die Übernahme als wichtigen Schritt, das über Jahre aufgebaute, internationale Geschäft mit Fußbodenheizungssystemen weiter zu forcieren. Mit dem Know-how der Hewing-Mitarbeiter soll es möglich sein, sich vom Lieferanten von Fußbodenheizungssystemen zum Hersteller zu entwickeln, an Innovationskraft zu gewinnen und dem Markt hochwertige Gesamtsysteme anzubieten. Die Rettig Group hat im vergangenen Jahr rund 960 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. Über 4.500 Mitarbeiter sind in 20 europäischen Ländern sowie China und den USA beschäftigt. Der umsatzstärkste Geschäftsbereich Rettig ICC hat mit etwa 3.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 540 Millionen Euro erreicht. Rettig ICC gilt als der europaweit größte Hersteller von Paneelheizkörpern und dekorativen Heizflächen. Zudem gehören die Fachbereiche Regelungstechnik und Schornsteinsysteme zum Geschäftsbereich. Das Unternehmen ist in Deutschland vor allem durch die Marken Purmo und Vogel & Noot bekannt. Neben den Aktivitäten in der Gebäudetechnik betreibt die Rettig Group mit der Bore Group eine Flotte mit 19 Frachtschiffen und gilt mit Nordkalk als ein führender Hersteller von Kalkprodukten in Nordeuropa. Hauptsitz des traditionsreichen und familiengeführten Unternehmens ist im finnischen Helsinki. Uponor konzentriert Produktion und Vertriebsstrategie Mit der von Uponor verfolgten Vertriebs- und Materialstrategie haben sich den Angaben zufolge nicht nur die Geschäftsmodelle und Produktionsverfahren von Hewing und Uponor unterschiedlich entwickelt, sondern auch die Produktportfolios, die produziert und vertrieben werden. Die Uponor Corporation will sich zukünftig ausschließlich auf Produktion und Vertrieb von Trinkwasser- und Flächentemperierungslösungen konzentrieren sowie in den nordischen Ländern zusätzlich von Infrastrukturlösungen. Diese werden unter der Marke Uponor über den Handel an den Handwerker vertrieben. Zudem will das Unternehmen den projektbezogenen Vertrieb intensivieren. Das Geschäftsmodell von Hewing, ausschließlich Rohre an Systemanbieter zu liefern, die diese dann unter deren eigener Marke vertreiben, sei nicht mehr Bestandteil der Unternehmensstrategie. Uponor hat zudem seine Materialstrategie geändert und konzentriert sich seit 2011 auf das PE-Xa-Kunststoffrohr und das mit einer eigenentwickelten Maschinentechnologie gefertigte Mehrschicht-Verbundrohr. Diese Produkte stellt das Unternehmen selbst an seinen europäischen Standorten her. Uponor will damit seine Entwicklungs- und Produktionskapazitäten bündeln. „Der Verkauf von Hewing schafft neue Ressourcen, um die strategische Entwicklung von Uponor konsequent fortzuführen“, erklärt Jyri Luomakoski, President und CEO der Uponor Corporation. Weitere Informationen: hewing.com, www.uponor.com |
Hewing GmbH, Ochtrup + Rettig ICC, Helsinki + Uponor Konzern, Finnland
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|