22.01.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Generell bewirkt die Präparation von Polymeren in Faserform zusätzliche Eigenschaften, die der Faser von Natur aus nicht mitgegeben sind. Herkömmliche Präparierungen für öl-/alkoholabweisende Eigenschaften wurden bisher größtenteils mittels Beschichtungsverfahren der Kunstfaser zugeführt. Der Nachteil dieser Form der Veredelung ist ein Ausklären oder Ausschwemmen dieser Eigenschaften im Laufe der Zeit. Mit dem neuartigen Trägerbatch TROIBATCH® DRY der Granulat 2000 GmbH, Troisdorf, sollen sich nun erstmalig Wirkstoffe mit den Eigenschaften "Oleophob/Alkophob" direkt in die Faser integrieren lassen und somit ihre volle Wirkung ohne das Risiko des Ausklärens oder Ausschwemmens entfalten können. Die Kunstfaser sei dabei nicht wie bisher von außen mit Lösungen benetzt, die der Gefahr der Ablösung unterliegen, sondern die Faser werde homogen mit den oleophoben/alkophoben Wirkstoffen dauerhaft und untrennbar verbunden. Verringerte Umwelt- und Mitarbeiterbelastung Neben der praktischen Komponente besitzt TROIBATCH® DRY laut Hersteller auch umweltrelevante Vorteile. Herkömmliche Präparierungen basieren demnach hauptsächlich auf PFOA (C8), die eine Halbwertzeit von mehreren Jahren haben und sich deshalb in der Umwelt anreichern. Die langen C8-Ketten können sich zudem im Körper ablagern und, da der menschliche Körper die synthetische Säure kaum ausscheiden kann, zu massiven gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. TROIBATCH® DRY besteht den Angaben zufolge aus kürzeren C4-Bausteinen, die sich laut Granulat 2000 im Organismus kaum ablagern, sondern meist direkt wieder ausgeschieden bzw. abgebaut werden. Zudem stellten sie mit einer Halbwertzeit von nur wenigen Monaten eine wesentlich geringere Umweltbelastung dar. Einsatzgebiete für das TROIBATCH® DRY Das Batch kommt vor allem im Maintenance-Bereich zum Einsatz, so z.B. in Arbeitsschutzkleidung für Automotive, das Bauwesen, für Heimwerkerbedarf, Maschinenbau, Straßenbau und Werkstätten. Im Bereich der "Lebensmittel-Verarbeitung" biete die Ausrüstung der Fasern Schutz der Arbeitskleidung vor Alkohol-Eindringung, z.B. für Winzer, das Gastronomiegewerbe etc. Und auch das Personal des Gesundheitswesens (Ärzte, Krankenpfleger u.a.) werde in einer entsprechend ausgerüsteten Arbeitskleidung durch die Oleophobie/Alkophobie langfristig exzellent vor Alkohollösungen (Desinfektionsmittellösungen) geschützt. Aktuell ist die Produktgruppe TROIBATCH® DRY verfügbar für die Polymere PE und PP. Granulat 2000 arbeitet an der Entwicklung von Trägersystemen für weitere Polymere. |
Granulat 2000 GmbH, Troisdorf
» insgesamt 1 News über "Granulat 2000" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|