23.01.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
PRIMO 200E ist ein neuer, einseitig gelagerter Trockenschnitt-Stranggranulator mit einer Schnittbreite von 200 mm. Das Gerät verfügt laut Hersteller über eine einzigartige Schneidgeometrie mit der kürzesten ungeführten Länge zwischen Einzugswalzen und Schnitt. Diese Schneidgeometrie soll einen optimalen geraden Schnitt in höchster Qualität bei harten als auch bei sehr weichen Kunststoffsträngen ermöglichen. Liniendurchsatz bis 1,5 t/h Insbesondere geeignet sei die PRIMO 200E für das Compoundieren von thermoplastischen Kunststoffen, für die Funktions- bzw. Additiv-Masterbatchherstellung sowie das Herstellen von Farbkonzentraten bis zu einem Liniendurchsatz von 1,5 Tonnen pro Stunde. Die Schneidwerkzeugsätze eignen sich den Angaben zufolge für harte, abrasive und für weiche, flexible Kunststoffe. Die Granulatabmessungen können schnell über eine optionale, automatische Granulatlängenverstellung geändert werden. Dazu dient ein zweiter Antriebsmotor für das Einzugswerk mit integrierter Drehzahlregelung. Bei abrasiven Produkten und hohen Produktionstemperaturen kann die Primo 200E optional auch mit einer separat angetriebenen, hochverschleißfesten Metall-Einzugswalze anstatt der sonst üblichen Elastomer-Einzugswalzen ausgestattet werden. Für Kleinstmengen geeignet Die PRIMO 200E sei aufgrund ihrer Bauweise hervorragend für die effiziente Produktion von Kleinstmengen bei Farbmasterbatches und Farbkonzentraten geeignet. Sie könne einfach gereinigt werden, biete einen ablagerungsarm gestalteten Schneidraum, kurze Umrüstzeiten und auch der Schneid- und Werkzeugwechsel lasse sich schnell und einfach durchführen. Granulierung von sehr brüchigen Polymeren unf hochgefüllten Masterbatches Eine weitere Besonderheit der neuen Maschine sei, dass die Einzugsgeometrie ohne starke Umlenkung und dadurch bedingte Vorspannung der zu schneidenden Kunststoffstränge konstruiert ist. So sollen auch sehr brüchige Polymere wie Polystyrole oder hochgefüllte Masterbatches nahezu ohne Langstücke und Staub in hoher Qualität granulieren werden können. Automatik Plastics Machinery stellt die neue PRIMO 200E auf der Interplastika (28.01.-02.2013) in Moskau vor. Über Automatik Plastics Machinery Automatik Plastics Machinery ist Teil der maag, die zu Pump Solutions Group, einer Geschäftseinheit von Dover Engineered Systems, einem Segment der Dover Corporation (NYSE: DOV) gehört. Weitere Informationen: maag.com |
Automatik Plastics Machinery GmbH, Grossostheim
» insgesamt 68 News über "Automatik Plastics" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|