06.02.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Als eine speziell auf Zulieferer zugeschnittene Messe geht vom 26. Februar bis 1. März 2013 die Fachmesse Z in Leipzig in der Kombination mit der Maschinenbaumesse intec an den Start. Die Z bietet Ausstellern aus Deutschland und ganz Europa eine Plattform, um ihre Zulieferleistungen für die Fahrzeugindustrie, den Maschinenbau und weitere wichtige Anwendungsbereiche wie die Kunststofftechnik- und -bearbeitung, die Medizintechnik oder den Energieanlagenbau zu präsentieren. Zum Spektrum gehören Halbzeuge, Teile und Komponenten aus dem Metall- wie dem Kunststoffbereich ebenso wie Zulieferleistungen innovativer Technologieanbieter und Dienstleister. Zu Z und intec werden zusammen über 1.300 Aussteller aus 26 Ländern erwartet. „Die Zuliefermesse Z ist sehr international aufgestellt“, erläutert Kersten Bunke-Njengué, Projektdirektorin der Fachmesse. „Der Anteil der Aussteller aus dem Ausland beträgt bereits seit Jahren mehr als 30 Prozent, ein bedeutender Teil davon kommt aus Osteuropa.“ Insbesondere Unternehmen aus dem benachbarten Tschechien und Polen, aber auch aus Bulgarien, Rumänien, Russland oder Ungarn nutzen demnach die Z zur Vorstellung ihrer Angebote und zum grenzüberschreitenden Austausch. Die Besucher beider Messen sollen profitieren von den Synergien, die sich durch die Passgenauigkeit der Messeprofile ergeben. Zur intec stehen Werkzeug- und Sondermaschinen, Werkzeuge und Werkzeugsysteme, Maschinenkomponenten sowie die Automatisierungs- und Handhabungstechnik im Mittelpunkt. Vor allem bei spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeugen sei das Angebot 2013 sehr repräsentativ. „Kunststoffe sind ein wichtiges Thema“ An den Messeständen der Zulieferer sind Kunststoffe ein wichtiges Thema sowie auch im begleitenden Fachprogramm, so zum Beispiel bei der Z-Innovationsschau: Die UHU GmbH & Co. KG aus Bühl präsentiert einen neuen leistungsstarken 2-Komponenten-Epoxidharzklebstoff, der v. a. für die Klebung von Leichtbau- und Faserverbundwerkstoffen gut geeignet ist; auf Grund der hochviskosen Konsistenz erlaubt der Klebstoff UHU PLUS BLACK u.a. Klebungen an senkrechten Flächen und konstruktiv schwer zugänglichen Stellen - daher besonders auch geeignet für den Automotivebereich (z. B. Karosserieteile) aber auch für Elektronik, klassische Metallverklebung -auch Metall mit Glasfaserverstärkte Kunststoffe GFK und Kohlefaserverstärkte Kunststoffe CFK oder letztere untereinander. Die Mannheimer PSG Plastic Service GmbH stellt im Bereich Heißkanal als auch im Bereich Regeltechnik zwei Neuentwicklungen zum ersten Mal aus. Darunter ist mit sumoFmax eine neue, patentierte, hebelbetätigte Hubplatte. Durch Rollenführung mit integriertem Kniehebel steigt die Kraft exponentiell in Richtung Schließstellung an. sumoFmax bringt so ein Vielfaches an Kraft, spart Energie und reduziert den Einbauraum. In der geschlossenen Position der Verschlussnadel – also genau dort, wo es am wichtigsten ist – wird die maximale Schließkraft erzielt. Je näher die Nadel an die Endstellung kommt, umso größer wird die Kraft und umso geringer wird die Schließgeschwindigkeit. Dadurch wird der Kunststoff am Anspritzpunkt besonders schonend verdichtet. Die Teplast Herbert Terbrack GmbH & Co. KG zeigt auf der Innovationsschau der Z eine neu entwickelte Einpress-Gewindebuchse aus Hartkunststoff zur lösbaren Verbindung von Bauteilen aus Kunststoffen, die z.B. in Kühlwasser, Salzwasser oder anderen aggressiven Medien eingesetzt werden. Zur Demontierbarkeit wurden diese Bauteile bisher mit Schrauben aus rostfreiem, schwer zerspanbarem Edelstahl (V4A) verbunden, um Festigkeit zu garantieren – bei den Gewindebuchsen von Teplast wird dieser Edelstahl durch Hartkunststoff ersetzt. Die neuartigen Gewindebuchsen werden nicht eingeschraubt, sondern eingepresst. HaWi-Tec GmbH & Co. KG aus Landsberg (Sachsen-Anhalt), ein langjähriger Z-Austeller, beteiligt sich an der Innovationsschau mit neuen Ideen für Medizinprodukte aus Life Science Grades-Thermoplasten. Die Sonderschau der intec widmet sich der „Bearbeitung neuartiger Werkstoffe und Werkstoffverbunde“, auch die Tagung „MicroCar“ thematisiert innovativen Materialien, speziell im Fahrzeugbau. Weitere Informationen: www.zuliefermesse.de, www.messe-intec.de, www.leipziger-messe.de intec 2013, 26. Februar - 1. März 20131, Leipzig Z 2013, Die Zuliefermesse, 26. Februar - 1. März 2013, Leipzig |
Leipziger Messe GmbH, Leipzig
» insgesamt 8 News über "Leipziger Messe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|