28.10.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Big Bags wurden bisher aufgrund fehlender industrieller Reinigungsmöglichkeiten oft nicht wiederverwendet. Eine Mehrfachverwendung bietet sich jedoch vor allem bei trockenen Füllgütern an, da diese die Big Bags kaum verschmutzen und mechanisch nur unwesentlich beanspruchen. Die Ixkes Industrieverpackungen e.K. (www.bigbagshop.de) hat kürzlich eine neue Anlage (Bild) zur Reinigung von gebrauchten BigBags in Betrieb genommen. Diese werden am Markt akquiriert und nach erfolgter Rekonditionierung weitervermarktet. Der Anwender kann hierdurch je nach Art und Ausführung einen um bis zu 30-50 Prozent günstigeren Preis gegenüber der Neuware erzielen. Ebenso werden zur Rekonditionierung geeignete BigBags übernommen und im Lohnverfahren aufbereitet, die anschließend wieder dem Produktionskreislauf des Kunden eingesetzt werden. Diese BigBags werden beispielsweise zum Verpacken von Kunststoffen, Metallen, Düngemitteln, Chemikalien, Lebensmitteln etc. aber auch für Anwendungen des Garten- und Landschaftsbaus, des Handwerks, der Entsorgung u.v.a.m. eingesetzt. Durch einen innovativen, trocken durchgeführten Reinigungsprozess werden innerhalb der Anlage durch Druckluft, Vakuum und mechanisches Rütteln auch feinste Partikel aus den Wandungen der BigBags „gespült“ und anschließend ausgetragen. Entsprechend kontrolliert und zertifiziert, können die Big Bags bedenkenlos wiederverwendet werden und müssen nicht mehr, wie bisher üblich, nach einmaliger Verwendung kostenintensiv entsorgt werden. Ein umfassende Dokumentation ermöglicht dabei die Rückverfolgbarkeit, z.B. der Anzahl der schon durchlaufenen Reinigungszyklen, bis hin zur Analyse auftretender Beschädigungen und der daraus resultierenden Aussortierungsquote. Idealerweise werden diese BigBags wieder mit dem gleichem oder mit einem annähernd gleichen Füllgut befüllt. Neben der Reinigung werden anhaftende Aufkleber entfernt. Beschädigte BigBags werden instandgesetzt bzw. Änderungen gemäß kundenspezifischer Anforderungen durchgeführt, wie beispielsweise das Einziehen und Fixieren von PE-Inlinern. Weiterhin produziert die Ixkes Industrieverpackungen e.K. eigene BigBags für Kunden der gesamten Industrie. Das Unternehmen bevorratet ständig ein umfangreiches Sortiment von bis zu 30.000 BigBags, so dass ein akuter Bedarf zeitnah bedient werden kann. Die BigBags werden in allen handelsüblichen Abmessungen sowie Zwischengrößen und Tragfähigkeiten angeboten. Sie sind je nach Anwendung in verschiedenen Ausführungen lieferbar: beschichtet, unbeschichtet, staubdicht, leitfähig, mit losen bzw. mit komplett oder nur teilverklebten Inlinern, mit unterschiedlichen Einlauf- bzw. Auslaufgeometrien und Hebeschlaufen. Zum weiteren Spektrum des Unternehmens gehören die farbige Bedruckung der BigBags nach Kundenwunsch sowie die Ausstattung mit einer Dokumententasche. Bild: BigBag, eingespannt in der Reinigungsanlage |
Ixkes Industrieverpackungen e.K., Kempen
» insgesamt 1 News über "Ixkes" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|