18.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf die Geschwindigkeit kommt es an "Unsere GX-Baureihe ist hervorragend geeignet, um bei Transport- und Konsumverpackungen kürzeste Zykluszeiten sicher zu stellen, ohne Abstriche bei Effizienz und Produktqualität machen zu müssen", ist Frank Peters, Vice President Sales der Marke KraussMaffei überzeugt. Die laut Hersteller ein Jahr nach Markteinführung bereits über einhundert Mal verkaufte GX wird zur K 2013 um die ab sofort verfügbaren Schließkraftgrößen 7500 kN und 9000 kN nach oben ergänzt. "Die vorgestellte GX 900-8100 belegt eindeutig, dass sich mit dem durchdachten Gesamtkonzept aus sehr schneller Zweiplatten-Schließeinheit, effizienter Antriebstechnik, bewährten Plastifizierungen und perfekt abgestimmter Automation sehr kurze Gesamtzykluszeiten erreichen lassen", so Peters weiter. Die Messeanlage ist mit zwei High-Speed Linearrobotern vom Typ LRX 250 HS zur Teileentnahme und Ablage ausgerüstet. Ergänzt wird das Messeexponat durch ein vollautomatisch arbeitendes horizontales Werkzeugwechselsystem, das sich besonders für die Produktion kleiner Losgrößen mit häufig wechselnden Werkzeugen eignen soll. In weniger als drei Minuten könne die Produktion umgestellt werden. Das neue Werkzeug werde vom horizontalen Werkzeugwechseltisch in die Maschine eingebracht, fehlerfrei gekoppelt und sei dann sofort produktionsbereit. Auch die Greifer der Automation wechseln im Greiferbahnhof automatisch die Roboterhand. Zu Demonstrationszwecken werden während der Messe aus einem PP der Firma Borealis Borouge zwei unterschiedliche Transportkisten auf derselben Maschine gespritzt. Zum einen handelt es sich um ein Schussgewicht von 380 g in einer Zykluszeit von circa 10 Sekunden und zum anderen um ein Schussgewicht von 341 g bei einer Zykluszeit von rund 7 Sekunden. Automationstechnik und Maschine sind mit der MC6-Steuerung ausgerüstet. Wahlweise kann die Gesamtanlage mit dem Bedienpanel der Spritzgießmaschine oder dem Handheld der Automation gesteuert werden. Durch die internationale und interdisziplinäre Partnerschaft mit dem Werkzeugmacher Mundimold und EAS Europe B.V. will KraussMaffei seine Systemkompetenz zur Verbesserung der Produktionseffizienz bei Spritzgießmaschinen zeigen. Mehrkomponententechnik ideal für den Einsatz von Rezyklat Aus ökonomischen und ökologischen Gründen nimmt in vielen Anwendungen der Einsatz von Rezyklat zu. Eine Möglichkeit, Rezyklat einzusetzen, ist das Sandwich-Verfahren. Viele Materialkombinationen sind hier möglich. Meistens wird die Außenhaut des Bauteils aus Neuware und der Kern aus einem Recyclingmaterial hergestellt. KraussMaffei bietet für größere Schussgewichte die MX-Baureihe mit Schließkräften bis 55.000 kN an, die auch in Mehrkomponentenausführung mit zwei oder mehr Spritzaggregaten ausgerüstet werden können. Wie das Unternehmen mitteilt, sei erst kürzlich eine Großmaschine für schwere Transportbehälter mit bis zu 15 kg Schussgewicht, die aus bis zu 30 Prozent Recyclingware in Sandwich-Technologie hergestellt werden, in den USA in Betrieb genommen worden. Ebenfalls in 2013 habe ein deutsches Unternehmen eine 5.500 Tonnen MX-Spritzgießmaschine bestellt. Es handelt sich hierbei um die hinsichtlich Schließkraft größte je gebaute Maschine aus der MX-Baureihe. Die MX-Baureihe kombiniert laut Hersteller kurze Maschinenzeiten mit schnellen Zyklen und hohem Formteilausstoß. Die Baureihe ist modular aufgebaut und sei flexibel für spezielle Produktionsanforderungen zu adaptieren. MX-Wendeplatten- und Prägemaschinen für Mehrfarben-Fernsehrahmen, Koffer und optischen Bauteilen seien ebenso erfolgreich wie Standardmaschinen oder Produktionszellen für kombinierte Prozesse der Spritzgieß- und Reaktionstechnik wie SkinForm oder ColorForm. Weitere Informationen: www.k2013.kraussmaffeigroup.com, www.kraussmaffeigroup.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 15, Stand B27/C24/C27/D24 |
KraussMaffei Group GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|