25.03.2015, 13:25 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. spricht sich deutlich für ein Wertstoffgesetz aus. Das machte bvse-Präsident Bernhard Reiling deutlich. "Wir sind der Meinung, dass nur durch ein neues Wertstoffgesetz die dringend notwendigen Reformen angegangen werden können. Es ist nicht länger hinnehmbar, dass ein Großteil der gesammelten Wertstoffe nach wie vor in Müllverbrennungsanlagen landet und nicht recycelt wird. Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Zukünftig muss deutlich mehr recycelt als verbrannt werden. Und wenn verbrannt wird, dann in Ersatzbrennstoffkraftwerken, damit die bestmögliche Energieausbeute realisiert werden kann", erklärte Reiling vor der Presse in Bonn. Der bvse-Präsident bezeichnete die im letzten Jahr verabschiedete 7. Novelle der Verpackungsverordnung als wichtigen Zwischenschritt, zur Stabilisierung des Systems der Verpackungsentsorgungen. "Nach den Zahlen, die uns zur Verfügung stehen, sieht es tatsächlich danach aus, dass der rückläufige Trend der Lizenzierungen nicht nur gestoppt, sondern umgekehrt worden ist. Wenn die Entwicklung der beiden ersten Quartale so bleibt, wird die lizenzierte LVP-Menge 2015 bei ca. 1,4 Millionen Tonnen liegen." Nach Ansicht des bvse müsse nun der nächste Schritt erfolgen. Das Wertstoffgesetz könne dafür sorgen, dass nicht nur Verpackungen, sondern auch gebrauchte Produkte recycelt werden. Deshalb müssen die Recyclingquoten deutlich nach oben gesetzt werden. Darüber hinaus sei die Qualitätsfrage für den bvse wesentlich. Bisher würden die dualen Systeme so agieren, als ob sie Eigentümer der gesammelten Wertstoffe wären. Das habe dazu geführt, dass immer schlechter werdende Sekundärrohstoff-Qualitäten in den Verwertermarkt eingebracht werden, kritisierte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling. Der bvse setzt sich deshalb dafür ein, dass die Unternehmen der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft das Eigentum an den Wertstoffen erlangen. Nur Entsorger, Sortierer und Verwerter gemeinsam könnten dafür Sorge tragen, dass ein qualitativ hochwertiges und wirtschaftlich sinnvolles Recycling durchgeführt wird. Textor: "Nur eine freie Stoffstromvermarktung nach der Sortierung kann hier einen nachhaltigen und fairen Markt gewährleisten." Weitere Informationen: www.bvse.de |
Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn
» insgesamt 259 News über "bvse" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Pöppelmann: Neues, innenraumtaugliches PCR für Fahrzeuge - Erweiterung der Reinraumkapazitäten
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|