26.08.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Beflammung ist in der Kunststoffbranche weit verbreitet. Sie bietet ein praktisches und wirtschaftliches Verfahren zur Vorbereitung von Oberflächen, um vor Lackieren, Kleben, Kaschieren, Kennzeichnen und Beschichten für ausgezeichnete Haftung zu sorgen. Die Beflammungstechnik zeichnet sich durch ihre breit angelegte, industrieübergreifende Nutzung aus und verbessert die Verarbeitung von Kunststoffartikeln für Kosmetika, Verpackung, Automobiltechnik und in der Veredelungsbranche. Beflammung aktiviert Substrate wie Polypropylen. Die Verbrennungschemie der Flamme ändert insbesondere die Oberflächeneigenschaften, indem der Sauerstoffgehalt der Oberfläche erhöht wird. Die Beschichtungsfähigkeit der inerten Oberfläche ist nach der Beflammung erheblich verbessert, da die so aktivierte Oberfläche die Moleküle vieler Arten von Beschichtungen anzieht. Dies ermöglicht wiederum eine gute Adhäsion und ergibt eine erhöhte Haltbarkeit und dauerhafte Haftung der aufgetragenen Spezialbeschichtungen. Aerogen hat bereits zuvor auf der Fakuma ausgestellt und präsentiert in diesem Jahr zum ersten Mal auch Anlagen und Geräte auf der Messe. Die gezeigte Anlagen sind der Aerogen Verbrennungsgenerator für die Beflammung FT Auto FRC und eine Vielzahl von Brennern für die Beflammung. Dieser FT Auto FRC (Flame Treater Automotive Flow Ratio Control) ist ein Verbrennungsgenerator, der typischerweise in der gesamten Automobilindustrie zum Einsatz gelangt. Er liefert dem Brenner ein Kraftstoffgemisch, das zur Verbesserung der Oberflächenhaftung durch Beflammung dient. Einsatzbereiche für die Anlagen umfassen die Beflammung von Kraftfahrzeugstoßfängern vor dem Lackieren, Beflammung von Instrumententafeln in Premiumfahrzeugen vor Kaschierung mit Leder und Beflammung von Fahrzeug-Interieurteilen vor dem Beflocken. Die Beflammung soll eine ausgezeichnete und lange haltbare Haftung der Beschichtung auf der Oberfläche ermöglichen. Das FT Auto FRC besitzt Prozess- und Sicherheitsvorrichtungen für den autonomen Flammenbetrieb. Sie sorgen laut Anbieter für einen optimalen Zustand der Flamme, um zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse hoher Qualität mit der Fähigkeit zur Nachverfolgung der Prozessparameter zu ermöglichen. Die Technologie ist eine Kombination aus Flammenoptimierung zur Verbesserung der Oberflächenhaftung und Flammenoptimierung im Hinblick auf effizienten Brennstoffverbrauch. Durch seine Präsenz auf der Fakuma möchte Aerogen seine Reichweite auf Unternehmen ausweiten, denen die Beflammung vollkommen neu ist, sowie auf Unternehmen, die bereits mit der Technik vertraut sind. Aerogen will hier die Vorteile der Technik sowie die Funktionsmerkmale von Beflammungsanlagen erläutern. Mit Unternehmen mit vorhandenen Beflammungsanlagen will der Anbieter über Verbesserungsmöglichkeiten für die Automatisierung der Datenerfassung, Prozessmessung und Steuerung des Flammengeräts sprechen, um den Beflammungsvorgang zu beschleunigen, die Flammenoptimierung zu verbessern und den Gasverbrauch wirtschaftlicher zu gestalten. Weitere Informationen: www.aerogen.co.uk Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A6, Stand 6508 |
The Aerogen Company Ltd, Alton, Hampshire, Großbritannien
» insgesamt 1 News über "Aerogen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|