06.09.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Einarbeiten von 20-30 Prozent Recycling-Ware aus PET-Flakes in Tiefziehfolie ist nur dann möglich, wenn das Aufgabegut zuvor eine schonende Aufbereitung erfahren hat. Dabei muß das Material kristallisiert werden und die Flakes in rieselfähiges Mahlgut hoher Schüttdichte umgewandelt werden.
Der Plastkompaktor der Herbold Meckesheim GmbH (www.herbold.com) bereitet mit minimalem Viskositätsabbau das Material auf, das bei der Verarbeitung nicht plastifiziert sondern zwischen zwei Reibscheiben angesintert wird. Die gewaschenen Flakes werden mittels einer Zuführschnecke dem Kompaktorraum zugeführt und dann zwischen den geriffelten Scheiben angesintert. Das Produkt verläßt in teilplastischem Zustand den Kompaktorraum, wird mit einer Nachschneidmühle auf die gewünschte Endkorngröße gebracht und liegt in rieselfähiger Form mit hoher Schüttdichte vor. Im Gegensatz zu anderen Aufbereitungsverfahren ist der Plastkompaktor nach Herstellerangaben dabei ein besonders schonendes System, denn das Material wird beim Prozeß nicht in die Schmelze übergeführt, sondern die Partikel werden nur angesintert: das bewirkt die erwünschte Kristallisation, ohne daß der unerwünschte Abfall des IV-Werts eine Größenordnung übersteigt, der eine Nachkondensation erforderlich machen würde. Damit sei das Verfahren besonders wirtschaftlich und durch den Automatikbetrieb des Plastkompaktors auch ohne Personalaufwand realisierbar, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Es werden Anlagen für 200 kg/h bis 1.000 kg/h Durchsatz angeboten. Eine typische Anlagengröße ist der Kompaktor HV 50 mit 110 kW Antrieb und etwa 800 kg/h Durchsatz bei A-PET bzw. PET-G. |
Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim
» insgesamt 69 News über "Herbold Meckesheim" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|