14.10.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Spoiler-Versuchswerkzeug, ausgerüstet fürs Kaskadenspritzgießen mit einem Fünffach-Heißkanal (Bilder links) sowie Moldflow-Simulation der Einspritz- (rechts oben) und der Nachdruckphase (rechts unten) bei herkömmlichem Kaskadenspritzgießen (A) und mit FLEXflow-Heißkanalsystem (B) – mit FLEXflow ist der Druckverlauf in der Kavität wesentlich homogener und auch das Druckniveau ist insgesamt niedriger. (Bild: HRSflow) Die mit der Moldflow-Analyse erzielten Prognosen wurden durch Praxistests mit einem Werkzeug für einen Dachspoiler eines aktuellen Serienfahrzeugs verifiziert. Ausgestattet war das Werkzeug mit einem Fünffach-Heißkanalsystem sowie zusätzlichen Drucksensoren in der Kavität. Der Spoiler mit den Abmessungen 1.260 mm x 280 mm x 120 mm und einer Wanddicke von 3,9 mm entsteht im Kaskadenspritzguss aus einem PP/EPDM-Compound mit 20 % Talkum. Simuliert wurde das langsame, gezielt abgestufte Füllen des Werkzeugs. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen haben laut HRSflow die zuvor mit der Moldflow-Analyse ermittelten Daten bestätigt. So sei u.a. der Nachdruckverlauf in der Kavität bei Einsatz des FLEXflow-Systems wesentlich gleichmäßiger gewesen und auch die erforderliche Nachdruckhöhe war niedriger als beim parallel hierzu untersuchten konventionellen Ablauf des Kaskadenspritzgießens. Im Ergebnis hätten die Formteile deutlich bessere Oberflächenqualität gezeigt und durch geringere Spannungen auch eine verminderte Verzugsneigung. Die Untersuchungen hätten zugleich ergeben, dass bei dem Spoiler-Werkzeug mit FLEXflow eine um rd. 20 % geringere Schließkraft erforderlich sei als dies bei dem Serienwerkzeug bislang notwendig war. FLEXflow - präzise geregelte Prozessabläufe für qualitativ bessere Bauteile Einer der Vorteile des FLEXflow-Nadelverschlusssystems ist, dass sich damit großflächige Formteile mit hochwertigen Oberflächen realisieren lassen sollen. Speziell beim Kaskadenspritzgießen erlaubten die elektrisch angetriebenen Nadelverschlussdüsen das individuelle, sequenziell aufeinander abgestimmte präzise Öffnen und Schließen der Verschlussnadeln mit wählbaren Geschwindigkeiten. Dadurch sollen sich der Schmelzefluss in den einzelnen Heißkanaldüsen und der Volumenstrom in der Kavität insgesamt exakt steuern lassen. Mit dem sanften Öffnen und Schließen der Nadeln würden der beim Kaskadenspritzgießen gefürchtete Druckabfall und die damit einhergehenden Druckabfallmarkierungen auf dem Formteil vermieden. Durch das deutlich vergrößerte Prozessfenster sinke mit FLEXflow auch die erforderliche Schließkraft und sogar das Bauteilgewicht könne ohne Qualitätseinbuße reduziert werden. So sei es beispielsweise mit einem Fünffach-FLEXflow-Heißkanal möglich, die Dicke der 1,1 m langen Scheibe eines Frontscheinwerfers von ursprünglich 3 mm auf lediglich 1,8 mm zu reduzieren – ohne jegliche Fließlinien aus glasklarem PC spritzgegossen. Beim FLEXflow-Heißkanalsystem lassen sich die einzelnen Verschlussnadeln unabhängig voneinander stufenweise präzise öffnen und schließen. Je Öffnungs- bzw. Schließschritt können bis zu acht Nadelpositionen mit einer Genauigkeit bis zu 10 µm festgelegt werden. Die Einstellungen erfolgen über einen Controller, mit dem sich aktuell bis zu 16 Heißkanaldüsen individuell ansteuern lassen. Im Automobilbau bringt die FLEXflow-Technologie insbesondere Vorteile beim Spritzgießen großflächiger Exterieur- und Interieur-Bauteile wie Spoilern, Frontends, Instrumententafelträgern oder Türinnenverkleidungen. Weitere Informationen: www.hrsflow.com Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A2, Stand 2217 |
HRSflow GmbH, Buchschwabach
» insgesamt 10 News über "HRSflow GmbH" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|