25.02.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() „Milliguard“ AOX-1 Antioxidans von Milliken für Kfz-Innenraumteile aus Polyurethan - (Bild: Milliken & Company). Auf Stand 19 zeigt Milliken Additive aus seiner "Milliguard" Serie, die sich laut Anbieter zur Leistungssteigerung von PU- und TPU-Anwendungen bewährt haben, ohne leichtflüchtige organische Verbindungen (VOC) freizusetzen. Die Polymertechnologien von Milliken verhalten sich demzufolge vollständig reaktiv im PU-Material, ob Schaum, Elastomer oder Beschichtung. Da sie schon bei der Verarbeitung integriert werden und somit fest in das PU-Fertigteil eingebunden sind, würden sie Migration und allmähliche Eigenschaftsverluste vermeiden, während sie dazu beitragen würden, die Kernprobleme der Degradation und Verfärbung von PU-Anwendungen aufgrund von Licht- und Wärmeempfindlichkeit zu bewältigen. Für die Automobilindustrie greift Milliken mit dem Antioxidans Milliguard AOX-1 strengere Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften auf, einschließlich erhöhte Standards für Luftqualität im Fahrzeuginnenraum. Die von Milliken erzielten Testergebnisse zeigen den Angaben nach durchweg, dass das Milliguard AOX-Antioxidans den VOC-Gehalt signifikant reduziert und die mit Antioxidantien verbundenen kondensierbaren (FOG) Emissionen gegenüber den Branchenstandards drastisch minimiert. Besucher können sich auch von den gewichtsparenden und weiteren Vorteilen überzeugen, die das Verstärkungsmittel "Hyperform" HPR 803i erschließt. Das allein oder mit Talkum eingesetzte synthetische Verstärkungsmittel erlaubt es Automobildesignern, hochleistungsfähige PP-Bauteile um bis zu 15 Prozent leichter zu gestalten, ohne das Leistungsniveau zu beeinträchtigen, so Milliken. Das im Vergleich zu Mineralfüllstoffen niedriger dosierte Verstärkungsmittel Hyperform HPR 803i führe zu PP-Compounds mit geringerer Dichte, die ihre mechanischen Leistungseigenschaften selbst über mehrfache Recycling- und Compoundierschritte hinweg beibehalten sollen. Es soll außerdem einen sparsameren Einsatz von Farbpigmenten ermöglichen und die Kratzfestigkeit der Fertigteile erhöhen. Designer sind eingeladen, das innovative Potenzial von Hyperform HPN Nukleieradditiven für festere, dünnere und leichtere PP-Bauteile zu erkunden, die den abschließenden Angaben zufolge selbst unter anspruchsvollen Bedingungen hohe Dimensionsstabilität bieten. Animationen eines mit Hyperform HPN 20E gefertigten PP-Stoßfängers zeigen demnach, wie die hervorragende Ausgewogenheit von Steifigkeit und Schlagzähigkeit bei allen Temperaturverhältnissen zur umfassenden Verbesserung der mechanischen Leistungsfähigkeit beiträgt und Spielraum für Wanddickenreduzierungen bzw. weniger Materialverbrauch schafft. Weitere Informationen: www.millikenchemical.com Kongress "Kunststoffe im Automobilbau", 09.-10. März 2016, Mannheim, St. 19 |
Milliken Europe BVBA, Gent, Belgien
» insgesamt 33 News über "Milliken" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|