12.04.2016, 15:45 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Webasto, nach eigenen Angaben Weltmarktführer für Dach- und Thermosysteme aus Stockdorf im Landkreis Starnberg in Oberbayern, baut seinen Standort für Dachsysteme im japanischen Hiroshima aus. Der Automobilzulieferer stärkt damit seine Präsenz in Japan, dem drittgrößten Produktionsland für Pkw weltweit. Am 5. April 2016 fand die feierliche Einweihung in Anwesenheit von Dr. Holger Engelmann, Vorsitzender des Vorstands der Webasto SE, sowie weiteren hochrangigen Vertretern von Webasto, Kunden und der Lokalpolitik statt. Wie das Unternehmen mitteilt, belaufen sich die Investitionen für das neue zweistöckige Gebäude mit einer Nutzfläche von über 5.000 Quadratmeter auf rund 5,6 Millionen Euro. Stärkung des Standorts Japan "Im Jahr 2015 haben wir weltweit über 10 Millionen Dachsysteme produziert. Davon wurden allein hier in Hiroshima mehr als eine Million hergestellt. Diese beeindruckende Zahl macht den Standort zum größten Werk für Dachsysteme in der globalen Webasto Familie", sagte Dr. Holger Engelmann, Vorstandsvorsitzender Webasto SE. "Mit der Werkserweiterung stärken wir unsere Position in Japan, einem der strategisch wichtigsten Märkte für die Automobilindustrie und für Webasto." An der Einweihung nahmen neben Dr. Holger Engelmann und Jörg Sandmann, Präsident der Region Japan und Korea, auch der Bürgermeister von Higashi-Hiroshima, namhafte Vertreter von Mazda und Subaru sowie die Belegschaft des Werks teil. Sandmann betonte während der Feierlichkeiten: "Es erfüllt uns mit Stolz, dass dieses Werk in Hiroshima einen derart hohen Stellenwert für Webasto besitzt. Mein besonderer Dank geht an unsere Mitarbeiter: Nur durch ihre hohe Motivation, Flexibilität und Qualifikation ist dieser Erfolg möglich." Neue Produktionskapazitäten Durch den Neubau wurden zusätzliche Produktionskapazitäten geschaffen, die für künftige Projekte notwendig sind. Für die steigende Zahl an Mitarbeiter, insbesondere im Ingenieurbereich, entstanden außerdem neue Büro- und Besprechungsräume. Allein im laufenden Jahr 2016 plant Webasto in Hiroshima mehr als 40 neue Arbeitskräfte einzustellen. Derzeit arbeiten rund 300 Mitarbeiter im Werk in Hiroshima. Seit über 35 Jahren in Japan tätig Webasto ist bereits seit 1978 in Japan tätig. 1990 startete Webasto in seinem Werk in Hiroshima die Produktion von Dachsystemen für nahezu alle namhaften japanischen Automobilhersteller. Der Standort umfasst nunmehr eine Nutzfläche von insgesamt 12.500 Quadratmeter, was einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern entspricht. Derzeit werden hauptsächlich Schiebe- und Panoramadächer für Kunden wie Mazda, Nissan und Subaru produziert. Weitere Informationen: www.webasto-group.com |
Webasto SE, Stockdorf
» insgesamt 35 News über "Webasto" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|