19.04.2016, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Hebemechanismus an den Stationen des neu entwickelten HV3S HDT- und VICAT-Prüfsystems von Instron ist laut Anbieter leichtgängig, die Position der Handgriffe ist ergonomisch optimiert. Dadurch lassen sich die Prüfgewichte besonders sicher und komfortabel heben und absenken. Von der gelegentlichen bis zur kontinuierlichen Prüfung Mit seiner rein manuellen Bedienung beim Heben und Senken sowie beim Auflegen der Prüfgewichte empfiehlt sich das System Typ HV3S insbesondere für den Einsatz in Prüflabors, in denen Messungen der Wärmeformbeständigkeit von Kunststoffen nur gelegentlich durchzuführen sind. Dabei eignet sich dieses System laut Anbieter aufgrund seiner kompakten Abmessungen ideal für den Einsatz in Umgebungen mit vielen unterschiedlichen Prüfsystemen und eingeschränktem Platzangebot. Wo HDT- oder Vicat-Prüfungen zum Tagesprogramm gehören, kombiniert das System HV6M manuelles Auflegen der Prüfgewichte mit elektromotorisch betriebenem Heben und Senken, was den Arbeitsaufwand für den Bediener erheblich verringern soll. Der Einsatz des Systems HV6X empfiehlt sich schließlich dort, wo Zeit ein kritischer Faktor ist, denn hier laufen alle Vorgänge auf den bis zu sechs Stationen automatisiert ab. Damit eignet sich dieser Typ speziell für Labors mit kontinuierlichem Probenanfall. Seine verriegelnde Schutzabdeckung verhindert den Zugriff während des Prüfablaufs und schützt so den Bediener vor sich bewegenden Teilen. Zusammen mit seinem optional integrierten Abzugs- und Filtersystem passt sich das System HV6X in Arbeitsumgebungen ein, in denen sehr hohe Sicherheitsstandards gelten und automatische Absaugsysteme obligatorisch sind. Details für noch mehr Bedienkomfort und Sicherheit Die stapelbaren Prüfgewichte sind den weiteren Angaben nach so gestaltet, dass fehlerhaftes Auswählen praktisch ausgeschlossen sei, was dem Bediener ein hohes Maß an Sicherheit gebe. Ohne den Einsatz von Werkzeugen ermöglichen sie das Einstellen einer Vielzahl unterschiedlicher Belastungsniveaus. Anwender des Systems HV3S profitieren von der Leichtgängigkeit des Hebemechanismus an den Stationen und dem ergonomisch positionierten Griff, die ein komfortables und sicheres Heben und Senken ermöglichen. Der benutzerfreundlich ausgelegte Touchscreen, mit dem alle drei Systeme standardmäßig ausgestattet sind, ist einfach und übersichtlich aufgebaut und ermöglicht die Bedienung ohne den Anschluss eines Computers. Der intuitive Arbeitsablauf vereinfacht die Kommunikation mit den Systemen und hält damit den Zeitaufwand für das Einrichten von Tests und den Datenexport gering. Alle drei Systeme verwenden Silikonöl als Wärmeträger – 9 Liter bei dem System HV3S, 16 Liter bei den Typen HV6M und HV6X – im Temperaturbereich von 20°C bis 300°C, wobei die Temperatur auf 0,1°C genau geregelt wird. Die Ölqualität wird kontinuierlich überwacht. Dabei zeigen die Systeme sowohl fehlerhafte Füllstände als auch unzulässigen Abbau des Öls an, um das Risiko von Fehlmessungen zu senken und die Produktivität zu maximieren. Schnelles Rückkühlen des Öls auf die Ausgangstemperatur nach Ablauf eines Tests verringert die Wartezeit und den Wasserverbrauch. Die optionale Instron "Bluehill" HV Software ermöglicht die Durchführung von Tests, das Editieren von Abläufen, die Analyse von Ergebnissen oder das Rücksetzen des Systems mit wenigen Mausklicks. Die Prüfabläufe lassen sich abspeichern, um unbeabsichtigte Abweichungen zu verhindern und damit die Wiederholbarkeit und die Übereinstimmung mit den ISO- und ASTM-Prüfvorschriften von Schicht zu Schicht und von Prüfer zu Prüfer zu sichern. "Bluehill" HV ermöglicht darüber hinaus das Anlegen spezifischer Benutzerprofile in Abhängigkeit von der individuellen Erfahrung. Der einfache Aufbau der Softwareoberfläche, der derjenigen der "Bluehill" 3 Software für elektromechanische Prüfmaschinen entspricht, ermöglicht die Durchführung von Prüfungen mit nochmals reduziertem Aufwand, so dass die Effizienz und der Durchsatz eines Labors weiter steigen können. Weitere Informationen: www.instron.com |
ITW Test & Measurement Italia S.r.l., Pianezza, Italy
» insgesamt 2 News über "Instron CEAST Division" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|