09.06.2016, 15:49 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der schwedische Kunststoffkonzern Hexpol verstärkt sich mit der britischen Berwin Group. In einer Pressemitteilung informiert Hexpol über den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an dem in Dukinfield bei Manchester ansässigen Hersteller von Elastomeren. Der Kaufpreis beläuft sich demnach auf rund 25 Mio. GBP (32 Mio. Euro). Die Finanzierung der Transaktion erfolgt aus eigenen Mitteln und laufenden Bankkrediten. Die Berwin Group umfasst die Unternehmen Berwin Rubber, Berwin Industrial Polymers und Flexi-Cell mit rund 200 Beschäftigten an Produktionsstandorten in Manchester und Gloucestershire. Die Gruppe produziert vor allem Compounds auf der Basis von Elastomeren wie EPDM, EPR, SBR, CSM, ACM, EAM, FKM, HNBR, NBR und NBR/PVC sowie von Naturkautschuk für Verwendungen in der Automobilindustrie, im Flugzeugbau, im Bausektor, in der Elektronikindustrie und in weiteren Branchen. Der Jahresumsatz erreicht dabei laut Hexpol rund 40 Mio. GBP (51 Mio. Euro). Hexpol-CEO Georg Brunstam erklärt in der Aussendung: "Dies ist ein weiterer Schritt zum Ausbau und zur Stärkung der Hexpol-Gruppe durch eine Übernahme innerhalb unseres Kerngeschäfts. Die Berwin Group fügt sich mit ihren Kompetenzen und Kapazitäten hervorragend in die Hexpol-Gruppe ein und stärkt unsere Präsenz im Vereinigten Königreich." Die börsennotierte Hexpol-Gruppe gehört mit ihrer Compounding-Sparte nach eigenen Angaben zu den führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von thermoplastischen Elastomeren und ergänzenden Compounds. Darüber hinaus produziert Hexpol u.a. auch Kunststoffprofile, Dichtungen für Wärmetauscher und Kunststoffräder. Der Konzern beschäftigt insgesamt rund 3.900 Mitarbeiter in elf Ländern und setzte im Geschäftsjahr 2015 insgesamt 11,229 Mrd. SEK (1,216 Mrd. Euro) um. Weitere Informationen: www.hexpol.com |
Hexpol, Malmö, Schweden
» insgesamt 10 News über "Hexpol" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|