27.07.2016, 15:48 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein Flugzeugsitz mit luftgefüllten Kissen ist bis zu fünf Kilogramm leichter als ein herkömmlicher Sitz. Das spart Kerosin und senkt die CO2-Emissionen. Reisenden bieten die Sitzkissen aus elastischen TPU-Folien von Covestro zudem mehr Komfort. Die Fluggäste können sich die gewünschte Sitz- oder Liegehärte durch Aufpumpen oder Ablassen der Luft in jedem Sitzkissen individuell einstellen. Fliegen ist zwar die schnellste Form der Fortbewegung, aber über lange Strecken kann es ziemlich anstrengend sein. Hier helfen Flugzeugsitze mit luftgefüllten Kissen: Sie bieten Passagieren deutlich mehr Komfort als herkömmliche Sitze mit Schaumstoff und sind zudem ausgesprochen leicht. Der Schweizer Flugzeugzulieferer Lantal hat ein ausgeklügeltes System entwickelt, das auf Folien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) von Covestro basiert. Der Reisende kann sich die gewünschte Sitz- oder Liegehärte durch Aufpumpen oder Ablassen der Luft in jedem Sitzkissen individuell einstellen. Dank der extrem elastischen und flexiblen TPU-Folien verteilt sich der Druck im Inneren der Kissen optimal. "Mit Innovationen dieser Art wollen wir die Welt lebenswerter machen", sagt Wolfgang Stenbeck, Produkt- und Anwendungsexperte für Spezialfolien bei Covestro. "Neben der Materialentwicklung haben wir Lantal auch mit unserem Verarbeitungs-Knowhow unterstützt." Effiziente Lösung Vom geringen Gewicht der Sitze profitieren sowohl Fluggesellschaften als auch die Umwelt: Im Vergleich zu herkömmlichen Schaumpolstern können in der Business Class pro Sitz bis zu drei Kilogramm Gewicht eingespart werden, in der First Class sogar bis zu fünf Kilogramm. "Das spart Kerosin und senkt die CO2-Emissionen", erläutert Andreas Gühmann, Direktor Pneumatic Comfort Systems bei Lantal. "Das System ist außerdem wartungsfrei und trägt damit zu einer weiteren Senkung der Betriebskosten bei." Dauertest bestanden Einen besonderen Härtetest absolvierten die beiden Schweizer Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg auf dem Sitz ihres Solarflugzeugs Solar Impulse: Allein der Transatlantikflug von New York nach Sevilla dauerte mehr als 70 Stunden. Covestro ist offizieller Partner des Projekts und leistet mit innovativen und nachhaltigen Materialentwicklungen einen wichtigen Beitrag zur ersten Weltumrundung mit Sonnenenergie. Weitere Informationen: www.covestro.com, www.lantal.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 513 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|