05.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Im Doppel effizienter: Mehrfachkinematik in der Konfiguration Twinz für komplexe Etagenanwendungen - (Bild: Kraussmaffei). Die Mehrfachkinematik sei ideal für komplexe Automationslösungen in der Produktion. Mit ihr werden zusammenhängende Produktionsprozesse auf mehrere Roboterachsen verteilt. Das erhöhe den Bedienkomfort und sorge für kurze Zykluszeiten bei hoher Präzision. In der Ausführung Twinz werden zwei Linearroboter LRX mechanisch auf einer Z-Achse gekoppelt. Sie sei prädestiniert für den Einsatz von Etagenformen oder für die Übergabe von Bauteilen (Handshake) bei schneller Entnahme und Stapelvorgängen. Darüber hinaus biete die Konfiguration deutliche Platz- und Zeitersparnisse bei Automationen mit überlappenden Bewegungsbereichen. Beide Roboter sowie die Spritzgießmaschine sind zudem zentral über die Steuerung MC6 programmier- und steuerbar. Konfigurationen von bis zu vier Kinematiken (Robotern) mit je sechs Achsen seien möglich. Während der K 2016 soll die Technik am Beispiel der Fiberform-Anlage gezeigt werden. Ein Twinz- übernimmt parallel das Aufheizen des Organoblechs und die Entnahme des fertigen Bauteils. Schneller Servopicker Als ebenfalls kompakt, schnell und platzsparend gilt der bereist Ende Ende 2014 eingeführte Servopicker SPX 10. Dank Teleskophub ist der Picker gerade für den Einsatz in niedrigen Hallen geeignet. Der abgetrennte Anguss wird innerhalb der Standard-Maschineneinhausung abgelegt, benötigt also keine seitliche Erweiterung in Form eines Schutzzauns. So können auf gleicher Stellfläche vier Maschinen statt drei installiert werden. Der Servomotor lasse den Picker besonders schnell agieren und spare gegenüber verschleißanfälligen Pneumatikantrieben Wartungsaufwand und teure Druckluft. Zur K 2016 soll der Servopicker seine Flexibilität als Kleinteilegreifer für medizinische Bauteile unter Beweis stellen. Plug and play mit mobiler Roboterzelle Herzstück einer mobilen Roboterzelle ist ein Kleinroboter der Industrieroboter-Baureihe IR100R1100 F/K mit 10 kg Traglast und 1.100 mm Reichweite. Merkmal dieses Roboters sei die hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Präzision. Die einfache Integration zusätzlicher Peripherie, zum Beispiel zur Qualitätsprüfung, wird als weiterer Vorteile der Zelle genannt. Nach der Bauteilentnahme wird die Qualität der Bauteile per Kameraprüfung dokumentiert. Besonders attraktiv sei die Einbindung der Roboterzelle an die Maschinensteuerung. Wie beim fest installierten Pendant lässt sich über das Handheld der Robotersteuerung auch die Spritzgießmaschine bedienen. Umgekehrt kann der Bediener über die MC6-Steuerung der Maschine die Automationszelle steuern. Durch Integration der Steuerungsfunktion Multisubmit in das MC6-Bedienkonzept der Industrieroboter steige der Bedienkomfort. Mehrere Prozesse der Peripherie lassen sich so zeitgleich bedienen. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com K 2016, Düsseldorf, 19.-26.10.2016, Halle 15, Stände B27, C24, C27, D24 |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Engel: Neue Spritzgießzelle für die TH Rosenheim - Von Recycling zu Hightech-Composites
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|