10.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Hesta Blasformautomaten arbeiten äusserst energiesparend. Wir schalten die Antriebe während der Blaszeiten völlig aus, d.h. dass Antriebe grundsätzlich bis zum Totpunkt gefahren und dann abgeschaltet werden. So können wir mehr als 40 Prozent der Energie einsparen", preist Konstruktionsleiter Eberhard Beck den ersten von vier Vorzügen der neuen Doppelstationen-Maschine. Weiterhin hebt Beck das patentierte Hubeinstellsystem hervor. So würden Getriebe und Motor geschützt, indem die Hubkraft auf veränderte Rahmenbedingungen sofort reagiere. Automatische Hubeinstellungen gleichen demzufolge unterschiedliche Formdicken, unterschiedliche Anschlaghöhen und verschleißbedingte Toleranzen im System aus. Somit seien keine mechanischen Einstellungen des Fahrwegs, des Öffnungswegs der Schließbewegung und des Kalibrierhubs erforderlich. Dies biete maximale Prozesssicherheit. "Unser dritter Punkt", führt Beck weiter aus, "ist die Zeitersparnis durch unser Werkzeug-Schnellwechselsystem. Alle Komponenten der Hesta-Blasformautomaten sind auf Rasterstecksystemen aufgebaut. Das garantiert kürzeste Umrüstzeiten beim Wechsel der Formen, Blasdorne, Haltedorne, Maske und Stanze. So kann beispielsweise ein Werkzeug-Formwechsel in ca. 15 Minuten vorgenommen werden. Außerdem stören beim schnellen Handling keine Kühlschläuche, da die Formen direkt gekühlt werden." Zum vierten Vorzug erklärt Eberhard Beck: "… Unsere Maschinen sind ca. 30 Prozent kleiner als alle Maschinen vergleichbarer Bauart. Das heißt, große Platzersparnis oder mehr Ausstoß pro Quadratmeter Stellfläche." Weitere Informationen: www.hesta.de K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 14, Stand A40 |
Hesta Blasformtechnik GmbH & Co. KG, Göppingen
» insgesamt 4 News über "Hesta" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|