| 08.12.2006 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
|
Kürzere Zykluszeiten, geringere Wanddicken und niedrigere Schmelzetemperatur Die leichtfließenden Polybutylenterephthalate (PBT) Pocan® XF von LANXESS (www.lanxess.de) steigern beim Spritzgießen die Produktivität und ermöglichen beträchtliche Einsparungen. Dies zeigt das Beispiel dreiteiliger Lampenfassungen, die von LUCE, einem italienischen Hersteller von Komponenten für die Lichttechnik, gefertigt werden. „Wir konnten bei der Produktion der Lampenkomponenten die Schmelzetemperatur gegenüber einem vorher eingesetzten Standard-PBT um 15 °C senken und die Wanddicken der Bauteile deutlich reduzieren. Dadurch sanken die Zykluszeiten um 12 bis 15 Prozent“ erläutert Renato Burel, Geschäftsführer des in Montescudo bei Rimini ansässigen Unternehmens. „Dank der niedrigen Dichte von Pocan® XF waren die Bauteile außerdem um bis zu fünf Prozent leichter.“ Der dreiteilige Lampenhalter besteht aus der Lampenfassung mit Edison-Gewinde, der Kabelzuführung und dem Fixierring zum Festklemmen des Lampenschirms. Alle Teile dürfen nur schwer entflammbar sein. Deshalb müssen die Kunststoffe für diese nicht spannungsführenden Lampenkomponenten eine Glühdrahttemperatur (Glow Wire Temperature, GWT) von mindestens 650 °C nach IEC 60695-2-11 aufweisen. Pocan® XF erreicht bei diesem Test sogar einen Wert von 750 °C. Dies bedeutet nicht nur ein Plus an Sicherheit, sondern stellt auch eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber Standard-PBT dar. Besonders hoch sind die Anforderungen an die thermische Alterungsbeständigkeit von Pocan® XF. So wurden die Lampenteile nach der Norm EN 60238 für 168 Stunden bei 215 °C gelagert und danach verschiedenen mechanischen Zähigkeitsprüfungen unterworfen. Nach diesen Prüfungen weisen sie eine nur sehr geringe Deformation auf, so dass die Glühbirne weiterhin problemlos in die Lampenfassung eingedreht werden kann. Auch die Kabelführung lässt sich fest mit der Fassung verschrauben. LANXESS bietet Pocan® XF mit 20 und 30 Prozent Glasfaserverstärkung an. „XF“ steht dabei für XtremeFlow. Mit beiden Materialien sind um bis zu 30 Prozent längere Fließwege erreichbar als mit einem vergleichbaren Standard-PBT. Die hohe Fließfähigkeit ermöglicht nicht nur den Einsatz einfacherer Werkzeuge mit weniger Anschnitten. Vielmehr vergrößert sie auch den Verarbeitungsspielraum. So kann auf bestehenden Werkzeugen die Massetemperatur und dadurch die Zykluszeit gesenkt werden, was eine wirtschaftlichere Fertigung zur Folge hat. Alternativ lässt sich der Einspritzdruck verringern, um zu verhindern, dass sich Kerne im Werkzeug verschieben. Dies bietet sich zum Beispiel an, um Bauteile mit filigranen, empfindlichen Geometrien schonend zu produzieren. Ein niedriger Einspritzdruck erlaubt dem Verarbeiter außerdem, auf kleinere Spritzgießmaschinen auszuweichen, was mehr Flexibilität bei der Maschinenwahl und Produktionsplanung mit sich bringt. Großes Anwendungspotenzial sieht LANXESS für Pocan® XF in der Elektro-, Automobil- und Hausgeräteindustrie – so etwa bei Steckern, Steckerleisten, Leiterplatten, Gehäusen für die Zentralelektrik und mechanisch sehr beanspruchten Getriebeplatinen. |
LANXESS AG, Leverkusen
» insgesamt 504 News über "LANXESS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|