11.01.2017, 09:42 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die „Green-Line“-Steuerung mit integrierter Start-Stopp-Automatik sorgt laut Anbieter dafür, dass die Schneidmühle nur dann läuft, wenn es notwendig ist. Bei kleinen Durchsätzen und langen Zykluszeiten sollen sich demzufolge so nachweislich bis zu 50 Prozent an Energie einsparen lassen. Noch effizienter soll dieses System werden, wenn bei relativ kleinen Materialdurchsätzen pro Stunde – sei es bedingt durch kleine, leichte Angüsse oder durch lange Zykluszeiten – die Schneidmühle nur dann betrieben wird, wenn dies notwendig ist. Die Laufzeit und die Pausenzeit können dabei einfach über Potentiometer auf den jeweiligen Anwendungsfall eingestellt werden bzw. über verschiedene wählbare Betriebsmodi, wie z.B. "Dauerbetrieb" bzw. "Betrieb entsprechend externem Signal", so gesteuert werden, dass die Beistellmühlen auch weiterhin ganz universell einsetzbar seien. Dank drehmomentstarker Antriebe, deren Anlaufmoment über dem Nennmoment liegt, sollen die Wanner-Technik Beistellmühlen mit Direktantrieb auch dann noch sicher anlaufen, wenn sich mehrere Angüsse im Mahlraum befinden. Die Vorteile ergeben sich den abschließenden Angaben zufolge wie folgt: Swiss Plastics Expo 2017, 24.-26. Januar 2017, Luzern, Halle 4, Stand A4001 |
Hatag Handel und Technik AG, Bolligen, Schweiz
» insgesamt 3 News über "Hatag" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|