17.01.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Prinzipien der ROI-CT: a) konventionelle ROI-CT, b) Exzentrische CT und c) Kombination zur exzentrischen (Multi-)ROI-CT. Beim konventionellen ROI-Verfahren ist die Flexibilität jedoch eingeschränkt, da die ROI-Zone auf der Drehachse liegen muss. Die neue patentierte Funktion Exzentrische Computertomografie (CT) erlaubt nun, das Werkstück beliebig auf dem Drehtisch zu platzieren. Ein aufwändiges und zeitintensives Ausrichten des Werkstücks entfällt, der Bedienkomfort wird gesteigert. Die Software „WinWerth“ errechnet automatisch eine virtuelle Drehachse im vom Bediener definierten Drehpunkt des Messvolumens. Während der Messung wird die Rotation um die virtuelle Drehachse durch Verfahren der präzisen Geräteachsen gewährleistet. Die Option Multi-ROI-CT bietet eine Kombination der Vorteile aus Exzentrischer und ROI-Tomografie. Die hochaufzulösenden Teilbereiche des Werkstücks können an beliebiger Position im Messobjekt liegen. Des Weiteren können mehrere ROI-Zonen erfasst und verknüpft werden. Das Übersichtsvolumen und die ROI-Volumen liegen dabei im selben Koordinatensystem vor. So kann automatisch eine Gesamtpunktewolke des Werkstücks mit unterschiedlichen Strukturauflösungen berechnet werden. Bei der Auswertung können Merkmale aus dem Übersichtsvolumen und den verschiedenen ROI-Messungen miteinander verknüpft werden. Diese Kombination aus patentierter Exzentrischer CT und ROI-CT ermöglicht für sehr viele Anwendungen ein wirtschaftliches Messen mit Computertomografie. Die Werth Messtechnik GmbH präsentiert sich und ihr Angebotsspektrum auf der Swiss Plastics Expo 2017. Weitere Informationen: www.werth.de Swiss Plastics Expo 2017, 24.-26. Januar 2017, Luzern, Halle 2, Stand E2131 |
Werth Messtechnik GmbH, Gießen
» insgesamt 20 News über "Werth Messtechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|