16.01.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im Bereich der Spritzgießtechnologie werden mit einer servohydraulischen Mehrkomponenten-Maschine der SmartPower-Reihe und einer MicroPower mit Heißkanaltechnologie zwei absolute Neuheiten gezeigt. Beide Maschinen zeichnen sich laut Anbieter durch ein Höchstmaß an Energieeffizienz, bester Bedienbarkeit, Sauberkeit und Präzision aus. Auf einer SmartPower 180/525H/210L wird ein Trinkverschluss aus Thermoplast und Flüssigsilikon mit einem 8-fach-Werkzeug der Firma ACH Werkzeugbau unter Einsatz der Umsetztechnik hergestellt. Die Entnahme und Ablage der Teile erfolgt mit einem Wittmann Roboter W832 pro. Bei der SmartPower 180/525H/210L handelt es um die erste SmartPower des Unternehmens in Mehrkomponentenausführung. Die Maschine ist mit der neuen Steuerung Unilog B8 versehen, die auf einem 21,5“ Bildschirm mit SmartScreen-Funktion unter anderem die Möglichkeit bietet, beide Spritzaggregate gleichzeitig auf einem visuell geteilten Bildschirm im Auge zu behalten und zu bedienen. Bei der zweiten auf der Swiss Plastics vorgestellten Maschine handelt es sich um eine für den Spritzguss von Kleinst- und Mikroteilen konzipierte MicroPower 15/10, ausgestattet mit Wittmann Scara Roboter W8VS2 zur Entnahme und Kavitäten getrennten Ablage der Teile, optischer Kamerakontrolle und Reinraummodul. Auf dieser Maschine wird mit einem 8-fach- Werkzeug der Firma Küng, Schweiz, ein Elektronikstecker aus PBT hergestellt. Die ausgestellte MicroPower ist die erste Maschine dieser Baureihe, die mit einem Heißkanalwerkzeug betrieben wird. Automatisierung und Peripheriegeräte Zusätzlich zu der auf den vorgestellten Spritzgießmaschinen gezeigten Peripherie, präsentiert Wittmann dem Fachpublikum auf der Swiss Plastics verschiedene Stand-Alone-Lösungen aus seinem Programm. Im Bereich der Automatisierung wird ein Linearroboter der Type W833 pro mit B-C Servoachsen zu sehen sein. Der Einsatz der Leichtbautechnik für die Achsen in Kombination mit dem von Wittmann speziell für Linearroboter entwickelten Antriebskonzept verleiht diesem Modell laut Anbieter hohe Dynamik bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch. Im Bereich der Peripherie sind auf der Swiss Plastics Temperiergeräte der Typen Tempro plus D, Tempro basic und das für die Maschinen der MicroPower-Serie entwickelte Tempro Micro Gerät zu sehen. Beim Temperiergerät Tempro Micro handelt es sich um ein drucküberlagertes Wasser-Temperiergerät mit leistungsstarken Pumpen, energieeffizienter direkt verbauter Heizung und indirekter oder direkter Kühlung für Vorlauftemperaturen bis 160°C in Zweikreisausführung. Des Weiteren zeigt Wittmann Fördergeräte der Typen Feedmax S3 net und Feedmax B, ausgestattet mit LED-Beleuchtung, sowie die Steuerungseinheit für Fördergeräte Teachbox basic. Auch der Segmentrad-Trockner Aton plus G, der die Vorteile eines konstanten Taupunkts mit hoher Energieeffizienz vereint, wird zu sehen sein. Wittmann 4.0 Die Integration von Robotern und Peripheriegeräten in die Unilog B6- bzw. B8-Steuerung der Spritzgießmaschinen, bekannt unter Wittmann 4.0, wird auch auf der Swiss Plastics ein wichtiges Thema sein. Wittmann 4.0 heißt, dass über die Maschinensteuerung sowohl Maschinen als auch angeschlossene Roboter und Peripheriegeräte über die einheitliche Windows-Oberfläche verbunden und bedient werden, was eine intelligente und gerätespezifische Interaktion zwischen den einzelnen Geräten ermöglicht. Der gesamte Verarbeitungsprozess, von der Materialzuführung und -mischung, der Temperierung, der Automatisierung und dem Spritzgießen kann damit optimal abgestimmt und nachvollzogen werden. Eine Arbeitszelle im Sinne von Wittmann 4.0, bestehend aus Spritzgießmaschine mit Roboter und Peripheriegeräten, erscheint dem Anwender und angeschlossenen ERP/MES-Systemen als „SmartMachine“, also als intelligente Einheit nach außen mit flexiblen und adaptiven Subsystemen im Inneren. Für die universelle Gestaltung der Schnittstelle einer Wittmann 4.0 Arbeitszelle und zur weitgehenden Abschirmung von Spritzgießmaschine, Roboter und Peripheriegeräten vor potentiellen Cyberangriffen wird ein eigens entwickelter Wittmann 4.0 Router eingesetzt. Dieser trägt mit Hilfe proprietärer Router-Software wesentlich zur Datensicherheit im gesamten System bei. Nur Wittmann 4.0 genormte Geräte, die sich mittels Sicherheitszertifikat eindeutig am Router identifizieren können, erhalten Zugriff in die Arbeitszelle. Auf der Swiss Plastics wird Wittmann 4.0 anhand einer interaktiven Schautafel anschaulich und plastisch demonstriert. Weitere Informationen: www.wittmann-group.ch, www.wittmann-group.com Swiss Plastics Expo 2017, 24.-26. Januar 2017, Luzern, Halle 2, Stand B2041 |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|