| 17.01.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Antistatische Compounds werden in der Kunststoffverarbeitung seit langem eingesetzt, um Oberflächenladungen zu minimieren und problematische Effekte wie etwa das Aneinanderkleben von Folien oder das Anziehen von Staub zu verhindern. Darüber hinaus können elektrostatische Entladungen eine Zündgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen darstellen. Auch elektronische Bauteile müssen vor möglichen Entladungen geschützt werden.Ein Problem von elektrostatischen Aufladungen stellt das Einstauben von Kunststoffbauteilen dar, wie zum Beispiel in der Verpackungsindustrie, wo die optische Beeinträchtigung des Artikels die Kaufentscheidung des Kunden negativ beeinflussen kann. Antistatische Verpackungen ziehen den Staub nicht an und verhindern zudem die elektrostatische Aufladung des Versandgutes. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet antistatischer Kunststoffe ist die Automobilindustrie, denn auch bei Pkw-Herstellern sind eingestaubte Kunststoffbauteile im Innenraum unerwünscht. Die Grafe-Gruppe ist seinen einigen Jahren in der Entwicklung neuer antistatischer Compounds mit verbesserten Eigenschaften tätig. Die permanent antistatischen Compounds der Gruppe zeichnen sich laut Anbieter durch sehr gute mechanische Eigenschaften aus. Normalerweise beeinflussen antistatische Zusatzstoffe die Eigenschaften des Werkstoffs ungünstig. Die Compounds von Grafe verfügen hingegen den Angaben nach über hohe Schlagzähigkeiten, Steifigkeiten und Festigkeiten. Im Bereich der antistatischen Polyolefine – speziell bei den PP-Compounds – konnte demnach durch fortlaufende Verbesserung der Rezepturen erreicht werden, dass die ursprünglichen Eigenschaften weitgehend erhalten bleiben. Als Masterbatch-Hersteller verfügt Grafe außerdem über die Expertise, die Farbe des Kunststoffs nach Kundenwunsch einzustellen. Die permanent antistatischen Compounds können somit in zahlreichen Varianten eingefärbt und auf die spezifischen Farbwünsche der Kunden angepasst werden. Ein Beispiel sind die permanent antistatischen PP-Compounds zur Herstellung von farbigen, antistatischen Arbeitsschutzhelmen. Sie sind in den brillanten Farben aus der Colorstat-Serie von Grafe in blau, gelb, weiß, rot sowie braun erhältlich. Bisherige antistatische Kunststoffhelme wurden nur in der Farbe schwarz angeboten. Gewöhnliche farbige Schutzhelme besaßen wiederum keine permanent antistatische Eigenschaft, weshalb sie in explosionsgefährdeten Bereichen nicht eingesetzt werden konnten. Das Unternehmen präsentiert sich auf der Swiss Plastics Expo 2017. Weitere Informationen: www.grafe.com Swiss Plastics Expo 2017, 24.-26. Januar 2017, Luzern, Halle 2, Stand D2121 |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|