19.01.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Ein Referenzprojekt ist die vollautomatisierte "non-fouling"-Beschichtung von Zellkulturplatten, die von der Kugelmeiers AG (www.kugelmeiers.com) für die Stammzellenforschung produziert werden. Der Beschichtungsservice der SuSoS AG erlaubt massgeschneiderte Ablaufpläne, Prozesse und Qualitätskontrollen auf den jeweiligen Beschichtungsprozess. Ein 4-achsiges robotergestütztes System funktionalisiert Oberflächen in einem einfachen und schnellen Verfahren, das kurze Stationszeiten mit hoher Produktivität und Präzision kombiniert. Zugleich kann durch individuelle und flexible Programmierung jede gewünschte Oberfläche bearbeitet werden. Zu den bereits bestehenden technischen Eigenschaften wie Jetten und Sprühen, Dosieren, Absaugen, Trocknen, Blasen und Vakuumabsaugen zählt nun auch eine Einheit zum großflächigen Sprühen. Mit dieser ist es noch einfacher, große Flächen schnell und homogen zu beschichten oder aber auch runde Substrate wie etwa Katheter, Spritzenkolben oder Injektionsnadeln einfach zu funktionalisieren. Ein Referenzprojekt ist die vollautomatisierte „non-fouling“-Beschichtung von Zellkulturplatten, welche von der Kugelmeiers AG (www.kugelmeiers.com) für die Stammzellenforschung produziert werden. In der modernen Medizin- und Life Science-Technologie ist die Untersuchung von Zell-Clustern ein Hauptforschungsgebiet. Daher benötigen Forscher die Möglichkeit, Zell-Aggregationen skalierbar wachsen zu lassen und das in einer (Stamm-) zellfreundlichen Umgebung. Kugelmeiers AG hat dafür eine neuartige Lösung gefunden, welche die Material- und Laborkosten um einen Faktor 90 reduzieren soll. Kugelmeiers AG hat eine 5D mikro-strukturierte Zellkulturplatte entwickelt, welche aus präzise spritzgegossenen „micro-wells“ besteht. Diese ermöglichen eine genaue Trennung der einzelnen Zell-Cluster und eine optimale Umgebung für das Zellwachstum. Doch der gewünschte Effekt wird durch die Adsorption von Zellen an der Wand der „micro-wells“ behindert. Dadurch formen die Zellen keine perfekt kugelförmigen Zellhaufen in der „well“, sondern bilden einen Film auf den Wänden. Eine Lösung für dieses Problem liefert SuSoS AG mit einer kundenspezifischen „non-fouling“-Beschichtung, die durch ein schnelles und simples Sprühverfahren aufgebracht wird. Zuerst wird die Oberfläche der Zellkulturplatten mit einem Haftvermittler vorbereitet. Danach erfolgt die Funktionalisierung der Oberfläche mit der „non-fouling“-Beschichtung. Jeder Schritt ist dabei voll automatisiert und wird ständigen Qualitätskontrollen unterzogen. Zum Abschluss werden die Platten zur Sterilisation weitergeleitet und anschliessend für den Verkauf steril verpackt. Ein Vergleich der nicht beschichteten Zellkulturplatten und der „non-fouling“ beschichteten Platten zeigt deutlich wie die Zellen in der behandelten Platte perfekte kugelförmige Zellhaufen bilden. Die Benutzung eines Beschichtungsroboters erlaubt somit schon in der Entwicklungsphase einerseits hochqualitative „Muster“ zu fertigen und anderseits von Anfang an einen Industrie-tauglichen Beschichtungsprozess einzusetzen. Die SuSoS AG präsentiert sich auf der Swiss Plastics Expo 2017. Weitere Informationen: www.susos.com Swiss Plastics Expo 2017, 24.-26. Januar 2017, Luzern, Halle 2, Stand E2143 |
SuSoS AG, Dübendorf, Schweiz
» insgesamt 1 News über "SuSoS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|