| 06.02.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Neu im Portfolio des Kunststoff-Distributors Ultrapolymers Deutschland GmbH (www.ultrapolymers.de) sind die PRYLTEX® langfaserverstärkten Thermoplaste (LFT, www.pryltex.de) von FACT, Kaiserslautern. Die Produktreihe umfasst Polypropylen- und Polyamidtypen mit Glasfaseranteilen von 20 Gew.-% bis 65 Gew.-% sowie Konzentrate zum Abmischen mit unverstärktem Polypropylen. Die Pelletlängen liegen bei 10 mm bzw. 12 mm für das Spritzgießen und bei 25 mm für das Pressen. PRYLTEX® LFT, die Ultrapolymers in Deutschland, Österreich und der Schweiz exklusiv vertreibt, zeichnen sich durch ihre sehr gute Zug- und Biegefestigkeit sowie eine – je nach Fasergehalt – hohe bis sehr hohe Steifigkeit auch bei hohen Temperaturen aus. Ihre Schlagzähigkeit übertrifft die von Kurzfasermaterialien, speziell bei tiefen Temperaturen. Sie kombinieren ein sehr gutes Kriech- und Ermüdungsverhalten mit geringer thermischer Ausdehnung. Auch Verzug, Schwindung und Kriechneigung sind gering. Zu ihren Hauptanwendungen gehören dementsprechend Kfz-Teile wie Frontends und Unterbodenverkleidungen, Strukturbauteile und Teile im Motorraum. Zudem finden PRYLTEX® LFT Einsatz im Maschinenbau, in der Bauindustrie, für Sport- und Freizeitartikel sowie für elektrische Geräte. FACT hatte das PRYLTEX® Geschäft 2006 von Arkema übernommen und die Fertigung in die neu errichteten Produktionshallen in Kaiserslautern verlagert. Dort verfügt das Unternehmen über eine Jahreskapazität von 20.000 Tonnen für die Herstellung langfaserverstärkter Thermoplaste. Mit PRYLTEX® ergänzt Ultrapolymers sein breites Portfolio an technischen Kunststoffen, zu dem auch TPEs, PA 6, PA 66 und ABS sowie die Vydyne® Polyamide von Solutia gehören. PRYLTEX® ist Warenzeichen von FACT, Vydyne® ist Warenzeichen von Solutia Bild: Dank ihrer Eigenschaftskombination aus hoher Festigkeit, Steifigkeit und Schlagzähigkeit bei zugleich sehr guter Dimensionsstabilität in einem breiten Temperaturbereich eignen sich PRYLTEX® LFT zum Beispiel für hoch beanspruchte Bauteile wie Gehäuse für Komponenten im Kfz-Motorraum. (Bild: FACT) |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 66 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|