08.12.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vom 23. bis 26. Januar 2018 findet in den Hamburger Messehallen die Nortec mit dem Topthema „4.0 – Praxis für den Mittelstand“ statt. In der messebegleitenden Konferenz „Additive 2018“ der LZN Laser Zentrum Nord GmbH liegt der Fokus auf dem Wachstumsmarkt der 3D-Druckverfahren. In Anwendungsbeispielen wird gezeigt und diskutiert, wie Bauteile aus Kunststoff- und Metallpuder im Laser-Sinter-Verfahren schichtweise zu stabilen geometrisch komplexen Strukturen aufgeschmolzen werden und wie diese Verfahren in schlanke und wettbewerbsfähige Produktionsprozesse integriert werden können. Wie können kleine und mittelständische Unternehmen moderne additive Fertigungsverfahren in ihre Produktionsprozesse integrieren? Die Investition in kostenintensive Maschinen lässt sich für viele Betriebe nicht realisieren. Gleichwohl gibt es eine Vielzahl an Nischenanbietern, die das Know-how und die Maschinen besitzen, um maßgeschneiderte Prototypen und Kleinserien schnell im Auftrag fertigen zu können. Die „Additive 2018“ soll Entscheidern, technischen Leitern und Einkäufern einen aktuellen Überblick darüber bieten, mit welchen Verfahren und Materialien Entwicklungskosten reduziert und zukunftsweisende Anwendungsszenarien durch den Einsatz der neuen Technologien entwickelt werden können. Für den Einsatz von 3D-Druckverfahren sprechen reduzierte Entwicklungskosten und die immense Beschleunigung in der Prototypenentwicklung und -fertigung. Je nach Einsatzzweck werden hierfür Kunststoff- oder Metallpulver verwendet. Mithilfe der passenden Produktionsverfahren können anspruchsvolle Geometrien realisiert werden. Dabei ergeben sich die mechanischen Eigenschaften der Endprodukte, wie Dichte, Zugdehnung oder Bruchfestigkeit, aus dem gewählten Herstellungsprozess. Prozessparameter definieren: Ansätze, Verfahren und Materialien Mit dem Topthema 2018 „4.0 – Praxis für den Mittelstand“ widmet sich die Nortec 2018 an drei Tagen den Bedürfnissen und Fragestellungen von klein- und mittelständische Industrieunternehmen. Vorteile im digitalen Zeitalter ergeben sich für viele KMU vor allem durch die Additive Fertigung. Voraussetzung für den langfristigen Unternehmenserfolg ist ein grundsätzliches Verständnis der vielfältigen Möglichkeiten und Beschränkungen der einzelnen Verfahren. Um die Vermittlung eben jenes Grundwissens geht es auf der Fachkonferenz „Additive 2018“. Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann, Geschäftsführer der LZN Laser Zentrum Nord GmbH, dem Weltmarktführer für den wissenschaftlich-industriellen Technologietransfer im 3D-Druck: „In der additiven Fertigung ist der Paradigmenwechsel hin zur digitalen Industrie 4.0 bereits gelebte Realität. In Zukunft wird es dabei essenziell sein, die Technologie in bestehende Wertschöpfungsketten zu integrieren und Fragestellungen vom Produktdesign über die Prozessentwicklung bis zur Fabrikplanung und Mitarbeiterschulung ganzheitlich zu betrachten. Den Weg in diese Zukunft zeigen Ihnen führende Industrievertreter und unsere Experten auf der Additive 2018.“ Ergänzend werden vom 23. bis 26. Januar 2018 auf der Sonderschau 3D-Druck – Additive Fertigung State-of-the-Art Drucktechniken anhand von Anwenderberichten vorgestellt. Weitere Informationen: www.nortec-hamburg.de Nortec 2018, 23.-26. Januar 2018, Hamburg |
Hamburg Messe und Congress GmbH, Hamburg
» insgesamt 1 News über "Hamburg Messe und Congress" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|