12.02.2018, 06:14 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der saudi-arabische Chemiekonzern Sabic plant den Ausbau seiner Kapazitäten für die Produktion von Hochleistungskunststoffen. Wie internationale Branchenmedien unter Verweis auf Konzernangaben berichten, sollen dazu neue Anlagen in Singapur errichtet und entsprechende Kapazitäten im niederländischen Bergen op Zoom reaktiviert werden. Dabei plant Sabic in Singapur die Errichtung von Anlagen zur Produktion des Kunststoffs Polyetherimid (PEI), der unter der Marke Ultem vertrieben wird. Mit der im ersten Halbjahr 2021 vorgesehenen Inbetriebnahme des Komplexes werden sich die Gesamtkapazitäten des Konzerns für Ultem um etwa 50 Prozent erhöhen. Bislang wird Ultem an den Sabic-Standorten in Mt. Vernon im US-Bundesstaat Indiana und im spanischen Cartagena produziert. In Bergen op Zoom will Sabic bis Ende 2019 die zwischenzeitlich eingestellte Produktion von auf Polyphenylenether (PPE) basierenden Kunststoffen der Konzernmarke Noryl wieder aufnehmen. Damit sollen sich die entsprechenden Gesamtkapazitäten des Konzerns um etwa 40 Prozent erhöhen. Mit beiden Projekten reagiert Sabic den Meldungen zufolge auf die weltweit weiter steigende Nachfrage nach Hochleistungskunststoffen, insbesondere in Asien. Bis zur Inbetriebnahme der Kapazitäten in Singapur und Bergen op Zoom ist dabei zudem die Optimierung der Produktion von Ultem- und Noryl-Kunststoffen an den US-amerikanischen Konzernstandorten Mt. Vernon und Selkirk (New York) geplant. Zur Höhe der für den gesamten Kapazitätsausbau vorgesehenen Investitionen liegen allerdings keine Angaben vor. Weitere Informationen: www.sabic.com |
Sabic, Saudi-Arabien
» insgesamt 132 News über "Sabic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|