| 22.03.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Mit Hilfe eines überarbeiteten Maschinenkonzepts haben BASF-Experten gezeigt, wie die Verarbeitung ihres hochtemperaturbeständigen Kunststoffs Ultrason® E, eines Polyethersulfon (PESU), deutlich zu vereinfachen ist. Eine spezielle Entgasungsschnecke dient dazu, während des Spritzgießprozesses nicht nur Restfeuchtigkeit, sondern auch eingeschlossene Luft zu entfernen. Ohne Vortrocknung des Materials kann der Kunde so Produkte von sehr hoher Qualität fertigen. Vor allem bei spritzgegossenen Scheinwerferreflektoren aus Ultrason E ist eine exzellente Oberflächenqualität gefordert, denn die Bauteile erhalten in der weiteren Verarbeitung eine hauchdünne Metallschicht. Dabei werden Oberflächenfehler nicht kaschiert, sondern durch den hohen metallischen Glanz sogar deutlich verstärkt. Wird der Kunststoff bei diesen extremen Anforderungen im Vorfeld nicht ausreichend getrocknet oder gerät während der Plastifizierung Luft in die Kunststoffschmelze, kann es mit gewöhnlichen Schnecken zu Schlierenbildung und einer erhöhten Ausschussquote kommen. Rainer Klenz, Spezialist im Spritzgießtechnikum der BASF (www.basf.com), erläutert die Vorteile der neuen Schnecke: „Wir haben diese Schneckengeometrie speziell für das Aufschmelzverhalten von Ultrason ausgelegt. Sie kann trotz der vorhandenen Entgasungsöffnung bei sehr verschiedenen Schussgewichten eingesetzt werden und durch die außerordentliche Hydrolysebeständigkeit von Ultrason kommt es auch bei höherer Anfangsfeuchte zu keiner Materialschädigung.“ Der gesamte Prozess wird stabiler, denn Feuchtigkeit und eingezogene Luft lassen sich so zuverlässig entfernen und beim Wiederanfahren nach einem Maschinenstillstand treten weniger Probleme auf. Ultrason E-Verarbeiter haben nun die Möglichkeit, den Werkstoff deutlich effizienter und kostengünstiger als bisher zu anspruchsvollen Bauteilen zu verarbeiten. Bild: Ultrason® E-Bauteil, ohne (links) und mit Entgasung gefertigt |
BASF AG, Ludwigshafen
» insgesamt 98 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|