03.04.2019, 13:31 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Adval Tech Gruppe meldet für das Berichtsjahr 2018 einen Umsatz von 198,2 Mio. CHF (Vorjahr: 207,9 Mio. CHF, -4,7%), einen EBITDA von 20,7 Mio. CHF (Vorjahr: 19,2 Mio. CHF, +8%) und einen EBIT von 12,4 Mio. CHF (Vorjahr: 10,7 Mio. CHF, +16,0%). Dies entspricht einer EBIT-Marge von 6,2% (Vorjahr: 5,1%). Der Reingewinn für 2018 lag bei 8,8 Mio. CHF (Vorjahr: 8,7 Mio. CHF, +1%). Die erneute Verbesserung der Profitabilität führt die Adval Tech Gruppe insbesondere auf die konsequente Umsetzung der Fokussierungsstrategie und auf Massnahmen zur Produktivitätssteigerung zurück. Für das Jahr 2018 hatte sich Adval Tech folgende Ziele gesetzt: Die vollständige Integration der Fischer IMF (heute Adval Tech (Germany) GmbH & Co. KG), die erfolgreiche Umsetzung der verschiedenen Verlagerungsprojekte und die konsequente Umsetzung aller neu akquirierten Projekte. All diese Ziele habe Adval Tech im Berichtsjahr erreicht. Verschiedene Entwicklungen setzten dem Hauptzielmarkt der Adval Tech Gruppe, der Automobilindustrie, im Laufe des Jahres 2018 zu. Dazu gehörten die globalen handelspolitischen Auseinandersetzungen und Unsicherheiten, der Trend zur Elektromobilität und die insgesamt sinkende Nachfrage nach Neuwagen. Der weltgrößste Automarkt, China, schrumpfte 2018 erstmals seit Jahrzehnten, der europäische und der US-amerikanische Markt stagnierten. Zudem sei die verspätete Einführung des neu entwickelten Messverfahrens zur Bestimmung der Abgasemissionen (CO2 und andere Schadstoffe) in Europa und die damit verbundene Umstellung auf den Fahrzyklus WLTC zur Erlangung der Typengenehmigung für die Automobilhersteller eine große Herausforderung. Aufgrund dieser Umstellung seien einzelne Fahrzeugtypen namhafter Hersteller vorübergehend nicht bestellbar gewesen, andere ganz aus dem Verkaufsprogramm gestrichen worden, was sich auch in den Verkaufszahlen bemerkbar gemacht und in der zweiten Jahreshälfte 2018 teilweise auch bei Adval Tech Spuren hinterlassen habe. Zusammen mit dem Verkauf der Adval Tech Thailand im August 2018 habe dies im Vergleich zum Vorjahr zu einem Rückgang beim Umsatz um 4,7% geführt. Adval Tech konnte den Nettoumsatz aus dem Verkauf von Komponenten von 152,6 Mio. CHF im Jahr 2017 auf 157,3 Mio. CHF im Jahr 2018 steigern, das heisst um 4,7 Mio. CHF, was einem Wachstum von mehr als 3% entspricht. Ohne Berücksichtigung des Umsatzes von Adval Tech Thailand liege das Wachstum bei mehr als 4%. Der Nettoumsatz aus dem Verkauf der dazugehörenden Werkzeuge für die Herstellung der Komponenten hingegen war 2018 geringer als im Vorjahr - dies vor allem aufgrund der hohen Anzahl von abgerechneten Werkzeugen im Jahr 2017. Ausblick Angesichts der Verunsicherungen in der Automobilbranche erwartet Adval Tech für 2019 ein anspruchsvolles und volatiles Marktumfeld. Als möglichen Wachstumstreiber sieht Adval Tech die steigende Nachfrage nach Komponenten für vernetzte Fahrzeuge, autonomes Fahren, geteilte Mobilität und Elektrifizierung. Große Chancen sollen sich zudem mit dem Einzug neuer Materialien bei Leichtbaukonzepten sowie mit der Weiterentwicklung der Gruppe zum global aufgestellten Modullieferanten eröffnen. Die Adval Tech Gruppe verzichtet auf konkrete Voraussagen für die Gesamtleistung und den EBIT im Jahr 2019. Weitere Informationen: www.advaltech.com |
Adval Tech Holding AG, Niederwangen, Schweiz
» insgesamt 46 News über "Adval Tech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|