08.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die neue Smart Control Steuerung misst und speichert beispielsweise den Stromverbrauch, die Drehzahl, die Lagertemperaturen sowie die Standzeiten von Lagern, Messern, Sieben und Keilriemen. Die Auswertung der Daten ermöglicht Rückschlüsse auf den Energieverbrauch zur Zerkleinerung von diversen Kunststoffen zu definierten Korngrößen und auf relevante Standzeiten beispielsweise von Lagern, Messern, Keillriemen etc.. So können durch Abgleich mit hinterlegten Referenzwerten die Effizienz des Zerkleinerungsprozesses beurteilt und eventuelle Störungen und Schäden frühzeitig vermieden werden. Der neue sogenannte „Boost-Betrieb“ ermöglicht eine kurzfristige Steigerung der Mahlleistung, um so produktionsbedingte Schwankungen auszugleichen. Darüber hinaus sind bestimmte Drehzahlbereiche für verschiedene Kunststoffe definiert, wodurch beispielsweise die Zerkleinerung von Kunststoffen mit niedrigen Schmelztemperaturen störungsfrei im Dauerbetrieb durchgeführt werden kann. Eine Wasserkühlung wird somit nicht benötigt. Die Smart Control Steuerung wertet den gemessenen Stromverbrauch über längere Zeiträume aus. Der Bediener kann im Echtzeitbetrieb ein digitales Amperemeter nutzen und im Langzeitbetrieb auf detaillierte Statistiken zugreifen. Der standardisierte Sanftanlauf des Motors sowie eine neue Motorbremse machen die Schneidmühlen stromsparend und sicher. Mit dem neuen Betriebsmodus „eco“ kann zudem der Stromverbrauch gesenkt werden, da die Drehzahl der entsprechenden Inputmenge angepasst wird. Detaillierte Anleitungen Detaillierte, bedienerfreundliche „Step by Step“-Bildanleitungen beispielsweise zum Messerwechsel, zur Wartung der Keilriemen sowie zur schnellen und effizienten Reinigung der Schneidmühle stehen zur Verfügung. Auch die Überprüfung der Keilriemenvorspannkraft, die mit einem im Lieferumfang enthaltenen Prüfgerät durchgeführt werden kann, wird erläutert. Weitere Anleitungen zur Durchführung empfohlener Sichtprüfungen sind hinterlegt. Schnelles Ersatzteilmanagement Die Smart Control Steuerung ermöglicht beispielsweise den Zustand von Schneidmessern sowie des eingesetzten Siebes zu überwachen. Ein sichtbarer Alarm meldet dem Bediener die Notwendigkeit eines verschleißbedingten Austausches. Eine aktive Keilriemenüberwachung schaltet die Schneidmühle bei Abweichung vom Soll-Wert automatisch ab. Eine automatisierte Angebotsanfrage von Ersatzteilen, wie beispielsweise Messer, Siebe sowie Keilriemen direkt beim Hersteller ist ebenfalls integriert. Über Hellweg Maschinenbau Die Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG baut in eigener Fertigung Maschinen und Aggregate, hier insbesondere auch für kundenspezifische Aufgabenstellungen, für Kunden der Kunststoff- und Recyclingindustrie aus aller Welt. Zum Produktionsprogramm gehören Beistellmühlen, Schneidmühlen, Randstreifenzerkleinerer, Einzugsapparate für Randstreifen, Folienschneider, Absaug- und Entstaubungsanlagen inkl. Zubehör. K 2019, 16.–23.10.2019, Düsseldorf, Halle 11, Stand B39 Weitere Informationen: www.hellweg-granulators.com |
Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Roetgen
» insgesamt 28 News über "Hellweg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|