05.09.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bereits seit dem 01. August 2019 leitet Bernhard Rupke in der Hahn Group die Division Material Handling, die die Tochterunternehmen Wemo, Waldorf Technik und GeKu Automatisierungssysteme umschließt. Alle drei Tochterunternehmen der Hahn Group haben sich auf Entwicklung und Bau von Automatisierungs-, Robotik- und Handling-Systemen in der Kunststoffverarbeitung spezialisiert. Als Geschäfts- und Vertriebsleiter in verschiedenen Unternehmen hat Bernhard Rupke breitgefächerte Erfahrungen auf nationaler und internationaler Ebene gesammelt. Sein Werdegang zeichnet sich durch Stationen bei Engel Austria GmbH und Demag Ergotech, heute Sumitomo Demag, aus. Rupke verantwortete die Erschließung neuer Geschäftsbereiche, die Entwicklung der strategischen Ausrichtung und deren Umsetzung sowie die Überarbeitung von Prozessabläufen. Der Diplom-Ingenieur blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück und kennt die Kunststoffbranche sowie die Automationstechnologie bestens durch seine Erfahrung als Geschäftsführer der Hekuma GmbH. „Ich freue mich sehr, dass Bernhard Rupke die Herausforderung angenommen hat und uns jetzt als Divisionsleiter unterstützen wird. Mit seinem einzigartigen Profil passt er ideal zu unseren Tochterunternehmen in der Division Material Handling“, erklärt Thomas Hähn, CEO der Hahn Group und Gründer der Hahn Automation. Über die Hahn Group Die Hahn Group vereint ein Netzwerk aus spezialisierten Unternehmen für industrielle Automatisierungs- und Roboterlösungen. Mit eigenen Produktionsstandorten in China, Deutschland, Großbritannien, Indien, Israel, Kroatien, Mexiko, Österreich, Schweiz, Schweden, Tschechien, Türkei und den USA beschäftigt die Gruppe derzeit ca. 1.400 Mitarbeiter an 24 Standorten. Weitere Informationen: www.hahn.group |
Hahn Group GmbH, Frankfurt
» insgesamt 17 News über "Hahn Group" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|