28.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wie der Maschinenbauer weiter mitteilt, ist durch die spezielle Breyer-Technologie der Einsatz von Recylingmaterial auf hohem Niveau möglich, wie beispielsweise bei der Produktion von Barrieretuben mit bis zu 86 Prozent Rezyklatanteil. Bei 7-schichtigen Tuben kann das eingesetzte PCR Material durch eine weitere Schicht aus Neuware in einer Dicke von 20-60 µm vom sensiblen und kosmetischen Füllgut getrennt werden. Weiterhin kann auch außen eine Schicht (Skinlayer) Neuware verwendet werden, um die spätere Dekoration vom PCR zu trennen bzw. den Druck zu verbessern. Durch Coextrusion können Ultra-Hochbarriere-Tuben gefertigt werden, die vollständig recycelt werden können. Durch Einsatz von zwei oder mehr unterschiedlichen Barriereschichten können die Barriereeigenschaften der Tube auf die Anforderungen des Füllgutes zugeschnitten werden. Beispielsweise kann eine Aussenschicht gegen die Lösungsmittel der Druckfarbe und eine Innenschicht als Sauerstoffbarriere kombiniert werden, um das Füllgut zu schützen. Zum Einsatz kommen heute auch neuartige Kunststoffe basierend auf nachhaltigen, organischen Materialien, wie beispielsweise Holz- oder Zuckerrohrabfälle. Auch Recyclingware aus eigener oder fremder Aufbereitung können auf Breyer-Anlagen zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden. Maßnahmen zur Materialeinsparung Die Gesamtwandstärke der Tuben kann den weiteren Angaben zufolge einerseits durch Einsatz steiferer Materialien reduziert werden, ohne dass die Haptik der Tube verändert wird. Andererseits biete sich die Möglichkeit, durch Reduzierung der EVOH-Wandstärke auf unter 3-10 µm den Anteil an Fremdmaterial (in diesem Fall EVOH) auf unter fünf Prozent zu reduzieren. Dadurch soll diese Tube als recyclingfähig gelten. Weiterhin kann durch Einsatz von geschäumten Schichten das Gewicht der Tube und damit auch die Materialmenge reduziert werden. Die Oberflächenstruktur soll dabei so verändert werden können, dass sie sich besser bedrucken und das Handling in Nachfolgeprozessen (Headern, Bedrucken etc.) beschleunigen lassen soll. Weitere Informationen: www.breyer-extr.com |
Breyer GmbH Maschinenfabrik, Singen
» insgesamt 8 News über "Breyer" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|