12.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im verstellbaren Kalibrierkorb, der Kernkomponente der QuickSwitch-Extrusionslinien, bilden mehrere bewegliche Segmente eine glatte Oberfläche mit kreisrunder Geometrie und bringen das Rohr in seine Form. Im Gegensatz zu einer Standardkalibrierung, die nur für einen Rohrdurchmesser geeignet ist, lässt sich der Kalibrierkorb über den kompletten Durchmesserbereich der Anlage stufenlos verstellen. Für die Polyolefin-Verarbeitung bietet KraussMaffei Berstorff QuickSwitch in drei verschiedenen Durchmesserbereichen an: 25 bis 63 mm, 70 bis 160 mm sowie 160 bis 250 mm. Je nach Bedarf und Anwendungsfall können sowohl ein- als auch mehrschichtige Polyolefin-Rohre in den jeweiligen Durchmesserbereich flexibel produziert werden. QuickSwitch für die PVC-Extrusion Auch in der PVC-Verarbeitung können Anwender jetzt die Vorteile des innovativen QuickSwitch-Systems für den Inline-Dimensionswechsel nutzen. Dabei kommt ein Rohrkopf mit Stegdornhaltern zum Einsatz, der ebenfalls mit einem in Extrusionsrichtung verfahrbaren Dorn ausgestattet ist. Die Kühlung im Einlaufbereich des Kalibrierkorbs wird an die speziellen Anforderungen der PVC-Rohrextrusion angepasst. Das QuickSwitch-System für PVC-Dryblends und C-PVC deckt den Durchmesserbereich von 90 bis 160 mm ab. KraussMaffei Berstorff bietet QuickSwitch als komplette vollautomatisierte Linie sowie als Umrüstpaket für existierende konventionelle Anlagen an. Das Umrüstpaket ermöglicht den schrittweisen Umstieg von konventioneller Rohrproduktion auf die flexible Rohrproduktion mit QuickSwitch. Bild: Das Extrusionssystem QuickSwitch von KraussMaffei Berstorff ermöglicht es, die Dimension von Polyolefin- und PVC-Rohren im laufenden Betrieb auf Knopfdruck zu verändern. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 15, Stand A23/B24/C24 |
KraussMaffei Berstorff GmbH, München
» insgesamt 36 News über "KraussMaffei Berstorff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|