14.01.2020, 13:01 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Separation.Group, ansässig in Aachen und im belgischen Eynatten, hat ein neues Hochleistungserkennungssystem zur optoelektronischen Separation entwickelt. Dieses System wurde in einer eigens für die Sortierung von Kunststoffgranulaten entwickelten Bandsortieranlage implementiert. Wie der Separationsspezialist weiter mitteilt, sei das Ergebnis weltweit einzigartig und auf den Namen „black speck plus“-Technologie getauft. Es soll ermöglichen, kleinste Einschlüsse („Black-Specks“) in Kunststoffgranulaten mit einer Auflösung von bis zu 15 mal 15 µm abzutasten und dabei die detektierten Kontaminationen zu praktisch 100 Prozent zu eliminieren. Erste Tests ergaben laut Anbieter Durchsatzleistungen von mehreren Tonnen pro Stunde, die selbst im Dauerbetrieb sichergestellt werden können. Damit sei es erstmals möglich, eine solch hochauflösende Sortiertechnik im großtechnischen Umfang, beispielsweise direkt in einen Fertigungsprozess integriert, wirtschaftlich einzusetzen. Das in Patentierung befindliche Sortiersystem mit erweiterten Verfahrenstechniken zur Entfernung von FE- und NE-Metallen und Staub sowie einer Siebung steht seit November 2019 für Tests von wenigen Kilo bis zu Großmengen mit einer Auflösung von 25 µm mal 25 µm zur Verfügung. Neben der Herstellung, dem Vertrieb und der Vermietung der neuen „black speck plus“-Technologie bietet die Separation.Group das Verfahren auch als Dienstleistung an. |
Separation.Group, Aachen + Eynatten, Belgien
» insgesamt 9 News über "Separation" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|