09.08.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In diesem Jahr wird die testXpo (www.prueftechnik-portal.de), die internationale Fachmesse für Prüftechnik, vom 22.-25. Oktober in Ulm stattfinden. In den letzten 16 Jahren hat sich diese Veranstaltung international einen exzellenten Ruf erworben. Neben den Firmen der Zwick Roell Gruppe (www.zwick.de) zeigen weitere Partnerfirmen Mess- und Prüfgeräte für die zerstörende und zerstörungsfreie Prüfung sowie für physikalische Charakterisierungen. Vorträge namhafter Experten sowie praktische Vorführungen runden das informative Angebot ab. Branchenspezifische Lösungen Erstmals wird in diesem Jahr die Messe in einer gerade neu erbauten 5200 m2 großen Produktionshalle stattfinden. Anders als bei den üblichen Messen sind die Exponate firmenübergreifend in „Zentren“ der Werkstoff- und Bauteilprüfung zusammengefasst. Beispielsweise gibt es Zentren für Metall, Kunststoff, Automotive, Baustoff und Medizin. Dies gibt den Gästen die Möglichkeit, schnell ihr Interessensgebiet zu finden und ihre Prüfanforderungen mit den Experten zu diskutieren. Daneben gibt es den Bereich „Geprüfte Lebensqualität“, der eine Reihe interessanter Prüfungen aufzeigt, die uns das tägliche Leben erleichtern, z.B. das Prüfen von Sport-Schuhen, Outdoor-Textilien oder Texturprüfungen an Gebäck. Wirtschaftliche Dienstleistungsangebote zeigen Aufrüstungs- oder Modernisierungsmöglichkeiten von elektromechanischen oder servohydraulischen Prüfmaschinen, Pendel-Schlagwerken oder Dauerstandsprüfmaschinen. Zwick hat außerdem ein umfangreiches Service-Paket vorbereitet, das nicht nur den technischen Service beinhaltet, sondern ebenso die Planung, Instandhaltung, Kalibrierung, Modernisierung, Auftragsprüfung, Schulung und Seminare. Kompetenz-Zentrum Dreh- und Angelpunkt ist die intelligente Prüfsoftware testXpert® II, die sowohl für statische als auch dynamische Tests einsetzbar ist. Sie berücksichtigt optimal die besonderen Anforderungen der einzelnen Branchen. Internationalen Teams ermöglicht die flexible Prüfsoftware durch eine Online-Sprachumschaltung eine sprachenunabhängige Bedienung und damit eine wesentliche Vereinfachung der Kommunikation. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema Sensorik. Hier werden Neuheiten aus den Bereichen Dehnungs- und Kraftmessung im Detail präsentiert und erläutert wie z.B. die berührungslosen Extensometer videoXtens und laserXtens. Neues und Bewährtes Neben der bewährten konventionellen Prüftechnik gibt es zahlreiche Neuentwicklungen, z.B. eine neue Prüfmaschinen-Reihe (zwicki-Linie) von 0.5 kN bis 5 kN, neue Prüfmaschinen für die Kunststoff-Industrie (Fallwerke, Fließprüfgerät, HDT/Vicat), neue Härteprüfer (ZHU topLine), neue Extensometer (laserXtens und videoXtens mit neuen Funktionen), neue Probenhalter für Garne gemäß Marks & Spencer), neue Prüfwerkzeuge und Automatisierungslösungen (robo-testB). Prüfexperten sind für jede Branche verfügbar, um Fragen zu beantworten und wertvolle Tipps für die Praxis zu geben. |
Zwick GmbH & Co KG, Ulm
» insgesamt 48 News über "Zwick" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|