11.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gemeinsam mit Kunden hat die GRAFE-Gruppe ein Tool entwickelt, welches sowohl digitale Farbdaten als auch eine organisatorische Arbeits-Plattform mit expliziten Anweisungen im Color-Management enthält. Das Tool hat sich bei exemplarischen Projekten wie den Sitzen des AUDI TT und B8, des VW Tiguan sowie den VW Tiguan Säulen und Schwellerverkleidungen erfolgreich weiterentwickelt und bestätigt. Steffen Felzer, Bereichsleiter Automotive bei Grafe: "Bei komplexen Projekten, wie etwa dem Audi-B8-Sitz, stießen gängige Methoden an ihre Grenzen. Bei dem Sitz mussten für vier Grundpolymere rund 13 Interieur-Trim-Colors auf mehr als 70 Werkzeugen umgesetzt werden." Das exemplarische Management dieses Projektes mit rund 60 Farbmasterbatch-Formulierungen und deren Optimierungsschleifen bis hin zur "Serienfähigkeit" konnte erfolgreich mit den neu entwickelten Methodiken und Tools gestaltet werden. Die Plattform erlaubt es allen Projekt-Beteiligten permanent und online auf die derzeitigen Entwicklungsstände, Zwischenergebnisse und Historien zuzugreifen. "Von der ersten internen Einstellung bis hin zur "Note1" Freigabe beim OEM können alle Artikelstände nachvollzogen werden", erklärt Steffen Felzer. Leistungsdaten des Tools sind neben der "Success-Red Line" und der permanent verfügbaren Entwicklungsstand-Übersicht die sehr schnelle Reaktionszeit für Optimierungsschleifen, die im Einzelfall in 24 Stunden erzeugt werden können. Der Erfolg der Methodik wird nicht zuletzt durch den Einsatz modernster Farbmesstechnologie aus dem Hause Konica-Minolta begünstigt. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 7.1, Stand C25 |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|