31.05.2021, 15:41 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart forscht gemeinsam mit den Projektpartnern Robert Bosch, Coperion und Matthews International, Saueressig an der Entwicklung einer graphitbasierten Bipolarplatte für mobile Anwendungen. Alternativ angetriebene Fahrzeuge finden immer größeres Interesse. Neben Elektrofahrzeugen rückt das Potenzial von Brennstoffzellenfahrzeugen ebenso in den Vordergrund. Eine Schlüsselrolle hat dabei die sogenannte Proton Exchange Membrane Fuel Cell, zu Deutsch PEM-Brennstoffzelle. Die Herstellung eines Brennstoffzellenstacks, dessen Kern eine Bipolarplatte bildet, ist noch mit sehr hohen Kosten verbunden. Die kostengünstige Entwicklung einer Bipolarplatte durch den Einsatz von Komposittechnologien und die Erforschung von geeigneten Kunststoff-Verarbeitungsverfahren steht daher im Zentrum eines Gemeinschaftsforschungsprojekts. Mit der rheologischen Charakterisierung der für die Bipolarplatten extrem hoch gefüllten Graphitkomposite dringt das IKT in unbekanntes Terrain vor. Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse dienen der Erforschung eines neuen Strömungsmodells, das für die Werkzeugauslegung und die anspruchsvolle Prozessführung genutzt werden soll. Der Projektpartner Robert Bosch forscht an der Kompositzusammensetzung und deren Eigenschaften. Coperion übernimmt den Herstellungsprozess des Graphit-Polymer-Komposits. Die Anlagentechnik für das Einprägen von hochpräzisen Strukturen in Bi-polarplatten stellt Matthews International zur Verfügung. Das Verbundvorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen 03ETB028C) und besitzt das Akronym GrabaT (Graphit-basierte Bipolarplatten Technologien). Weitere Informationen: www.ikt.uni-stuttgart.de, www.uni-stuttgart.de |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 125 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Meist gelesen, 10 Tage
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Meist gelesen, 30 Tage
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Volkswagen: Mindestens drei deutschen Werken droht das Aus
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt. |